Nach einer atemberaubenden Rallye, in deren Zuge sich der Kurs der D-Wave Quantum-Aktie innerhalb von zwei Wochen fast verdreifachte, gönnte sich das Papier des kanadischen Quantencomputerherstellers am Freitag eine kleine Atempause. Zum Wochenschluss ging es um rund zwei Prozent nach unten. Ist damit das Ende des Aufwärtstrends von D-Wave Quantum eingeläutet?
Kommerzialisierung und Quantenüberlegenheit
Die Kursentwicklung der D-Wave Quantum-Aktie lässt sich dieser Tage kaum prognostizieren. Nicht nur sie, sondern auch andere Quanteninfomatiktitel stehen aktuell bei Anlegern sehr hoch im Kurs.
Und das nicht ohne Grund, denn das Zeitalter der Kommerzialisierung der neuen Computertechnik hat begonnen. Fast im Wochentakt melden die Hersteller von Quantencomputern neue Vertriebserfolge. In immer mehr Unternehmen und bei Forschungseinrichtungen kommen die Systeme beim Einsatz praktischer Probleme zum Einsatz.
Erst vor wenigen Wochen hat D-Wave Quantum zum wiederholten Male die sogenannte Quantenüberlegenheit für sich reklamiert. Darunter wird das Faktum verstanden, dass Quantenrechner Aufgaben lösen können, an denen herkömmliche binäre Computersysteme scheitern. In Fachkreisen ist diese Behauptung aber weiterhin umstritten.
Der Umsatz explodiert
Wie dem auch sei, große Aufmerksamkeit erfährt die D-Wave Quantum-Aktie auch wegen der Vermarktung des neuen Advantage2-Systems. Es ist das bislang leistungsstärkste Computersystem der Kanadier und wird zweifellos den Umsatz von D-Wave Quantum in eine neue Größenordnung katapultieren. Bereits im ersten Quartal 2025 hat der Quantencomputerhersteller fast so viel Umsatz erwirtschaftet wie im gesamten vergangenen Jahr. Ein Ende der Rallye ist noch nicht in Sicht.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.