Seitdem im Dezember 2020 ein Hochpunkt ausgebildet wurde, befindet sich die CureVac-Aktie in einem regelrechten Abwärtsstrudel. Der Titel verlor im Tief etwa 90 % an Wert. Zwischenzeitlich gab es immer wieder kurzzeitige Anstiege aufgrund der Möglichkeit auf Besserung, doch diese wurden schlussendlich regelmäßig abverkauft. Derzeit rangiert der Anteilschein im Bereich des Tiefpunkts vom März dieses Jahres.
Bedeutet das, der Abwärtstrend könnte sich umkehren? Ja, das kann sein, doch hierzu bedarf es verschiedener Signale. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass zunächst die letzten prägnanten Hochpunkte angelaufen und auch von den Bullen der CureVac-Aktie erobert werden müssen. Wäre eine solche Trendwende aktuell fundamental gerechtfertigt?
CureVac-Aktie fundamental schwach
Die fundamentale Lage ist immer noch als sehr angespannt zu bezeichnen. Sowohl aus kurz als auch aus mittelfristiger Sicht heraus sind die Kennzahlen stark eingetrübt. Insbesondere macht die Rentabilität des Unternehmens vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen zu schaffen. Das muss als deutliche Schwäche herauskristallisiert werden. Obwohl der Kurs der CureVac-Aktie bisher stark abgefallen ist, befindet sich die Bewertung immer noch auf einem hohen Niveau. Aus dieser Sicht heraus ist eine Investition in den Titel derzeit nicht angebracht.
Die Big Player sind nicht dabei
Der Blick auf die Aktionäre kann oft Aufschluss darüber geben, ob die großen Fische mit an Bord sind. Die sonst so oft vertreten den größten Vermögensverwaltungen der Welt, wie Vanguard oder Blackrock, sind hier nicht investiert. Auch sonstige Investmentgesellschaften wie Deka, DWS oder Allianz sind nicht dabei. Wie sich anhand der Kursentwicklung der CureVac-Aktie herausstellt, ist das auch richtig so. Auffällig ist allerdings, dass Deutschland tatsächlich der zweitgrößte Aktionär ist. Zeigt die Regierung hier einmal mehr, dass sie kein Händchen für verschiedene Dinge hat?
Name | Aktien | % |
dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG | 70 846 532 | 38,0% |
Government of Germany | 29 871 441 | 16,0% |
GSK plc | 14 935 721 | 8,02% |
Dietmar Hopp | 10 135 803 | 5,44% |
Baillie Gifford & Co. | 3 911 347 | 2,10% |
Zweite DH Verwaltungs GmbH | 3 004 672 | 1,61% |
Bill & Melinda Gates Foundation Trust (Investment Management) | 1 709 781 | 0,92% |
Florian von der Muelbe | 1 164 400 | 0,63% |
4H invest GmbH | 1 019 235 | 0,55% |
SSgA Funds Management, Inc. | 641 319 | 0,34% |
Der Abwärtstrend ist intakt – CureVac-Aktie (Chartanalyse)
Der Kurs der CureVac-Aktie befindet sich bereits seit Anfang 2021 auf dem absteigenden Ast. Insbesondere sind die immer wieder starken Abwärtsschübe auffällig. So kam es seit dem Hochpunkt von etwa 125 EUR zu einem Rückgang auf im Tief 12,35 EUR. Ein Kursverlust von schlussendlich um die 90 %. Das ist natürlich extrem harter Tobak für die Anleger der CureVac-Aktie. Innerhalb der letzten Monate zeigt sich allerdings so etwas wie eine Stabilisierung.
Die Kurse fallen offensichtlich nicht tiefer als 12,00 EUR. Damit entsteht die Chance, dass ich tatsächlich ein Boden in diesem Bereich bilden könnte. Der Fokus liegt aber ganz klar auf dem Wort könnte. Denn bevor sich keine valide Trendwende einstellt, kann es genau so sein, dass die CureVac-Aktie dem vorherrschenden Abwärtstrend folgt und noch weiter zur Unterseite abfällt. Auf der Oberseite muss zwangsläufig die Marke von 15,00 und dann 19,00 EUR aufgebrochen werden.
Der Linien-Chart von der CureVac-Aktie (D1)

Das ist eine Trendanalyse (D1) für die CureVac-Aktie
Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert. Von insgesamt 10 Macd Analysen ist nur die Hälfte positiv. Das überzeugt nicht besonders. Da muss mehr kommen!
Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird analysiert, ob bei der CureVac-Aktie die GDs steigend sind. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende GDs gekennzeichnet. Von insgesamt 10 gleitenden Durchschnitten ist nur einer steigend. Insofern ist das als sehr bärisch zu bezeichnen. Das muss sich definitiv ändern!
Parabolic SAR Indikator: Als Letztes wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von insgesamt 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nicht eine einzige positiv. Das ist mega bärisch, hier drohen weitere Verluste.
Die Auswertung der Trendanalyse
21.07.2022: Was zeigt die Gesamtauswertung auf? Von zusammengefasst 30 Bewertungskriterien, sind 6 als positiv zu bezeichnen. Das sind nur 20.00 %. Demzufolge wird der Status hier auf „Bärisch“ gesetzt. Von daher ist es clever, mit dem Einstieg in die CureVac-Aktie zu warten, bis die Analyse ein positives Ergebnis bringt.
Welche Ansicht vertreten die Analysten der CureVac-Aktie?
- Insgesamt beschäftigen sich sieben Analysten mit dem Unternehmen.
- Im Mittel empfehlen sie zu halten.
- Das durchschnittliche Kursziel liegt bei ganzen 25,14 EUR. (Eine Chance von 85 %.)
- Das obere Ende ist bei sogar 49,32 EUR zu finden.
- Als negativ muss jedoch angesehen werden, die Analysten setzen das Kursziel für die CureVac-Aktie während der letzten Monate immer weiter zu Unterseite.
Fazit: aus dem Blickwinkel der Fundamentalanalyse, sowie auch der Charttechnik, muss derzeit von einer Investition abgeraten werden. Der Abwärtstrend ist intakt und auch die Experten raten lediglich zu „Halten“. Für einen Kauf der CureVac-Aktie spricht lediglich die Spekulation auf Besserung.
Sollten CureVac Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich CureVac jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen CureVac-Analyse.