Die CureVac-Aktie dürfte bei so manchem Anleger schon in Vergessenheit geraten sein. Vor zwei Jahren noch handelte es sich um einen der größten Hoffnungsträger bei der Entwicklung von Corona-Impfstoffen. Letztlich erhielt das Vakzin der Tübinger aber keine Zulassung und der Aktienkurs stürzte entsprechend in den Keller. Auf Jahressicht sind derzeit Abschläge von 74 Prozent zu verbuchen.
Zwar hat das Unternehmen nie damit aufgehört, an Corona-Impfstoffen zu arbeiten und mit der zweiten Generation sollte alles besser werden. Es gab und gibt aber Zweifel daran, ob sich dafür noch Abnehmer finden lassen. Vor allem, da sich bisher noch kein Termin für eine mögliche Zulassung am Horizont abzeichnet.
Ist das der Wendepunkt für die CureVac-Aktie?
Mit steigenden Infektionszahlen zeigt sich aktuell aber, dass die Corona-Pandemie noch lange nicht am Ende ist. Das scheint auch den US-Behörden bewusst zu sein, die jüngst einen Liefervertrag im Milliardenbereich mit BioNTech abschlossen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
Für CureVac scheint das erst einmal wenig relevant zu sein und Geld verdienen wird man mit den Erfolgen der Konkurrenz sicher nicht. Es zeigt sich aber, dass Regierungen noch immer viel Geld für Corona-Impfstoffe in die Hand nehmen. Eben das weckt Hoffnungen, dass CureVac vielleicht doch noch einen Durchbruch in diesem Bereich erfahren könnte.
Ein dünnes Fundament
Wahrscheinlich waren es solche Überlegungen, welche der CureVac-Aktie am Freitag zu einem seltenen Höhenflug und einem Kursplus von 7,3 Prozent verhalfen. So ansehnlich das ist, die Aktie bleibt eine hochspekulative und riskante Angelegenheit. Ob mit der zweiten Generation Corona-Vakzin wirklich größere Erfolge gefeiert werden können, liegt schließlich ganz und gar im Dunkeln.
Darauf verlassen können die Anleger sich nicht unbedingt, gerade auch mit Blick auf immer neue Virusvarianten. Solange CureVac keine echten Fortschritte bei seinen Corona-Impfstoffen vorweisen kann, dürfte der Verbleib auf der Seitenlinie nicht die schlechteste Idee sein. Das gilt zumindest für all jene Anleger, die nur dieses Thema und nicht die vielen anderen Projekte in der Pipeline von CureVac im Blick haben.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre CureVac-Analyse vom 17.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich CureVac jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen CureVac-Analyse.