Die CureVac-Aktie hat nach einer starken Aufwärtsbewegung im März in der vergangenen Woche wieder nachgegeben. Dabei war der Kurs der CureVac-Aktie zeitweise um etwa 30 Prozent nach oben geklettert. Letzte Woche kam es dann zu einer leichten Gegenbewegung mit Verlusten von etwa 11 Prozent. Allerdings gibt es derzeit eine positive Nachrichtenlage zu dem Unternehmen.
Der Stand der Dinge
Deutschland hat eine Reihe von Verträgen mit Impfstoffherstellern geschlossen, um im Rahmen seiner Pandemievorsorge mRNA-Herstellungskapazitäten im Land zu reservieren. Die Verträge zielen darauf ab, langfristige Produktionskapazitäten für Impfstoffe zu sichern und so die Risiken im Zusammenhang mit möglichen Lieferengpässen in Pandemie-Situationen zu mindern.
Demnach wird die deutsche Regierung CureVac und GSK eine jährliche Bereitschaftsgebühr zahlen, um die inländischen Produktionskapazitäten für mRNA-Impfstoffe bis 2029 zu reservieren und so die Pandemiebereitschaft des Landes sicherzustellen. Nach einer Einarbeitungszeit von bis zu zwei Jahren wird der Fünfjahresvertrag die Produktion von bis zu 80 Millionen mRNA-Impfstoffdosen in kürzester Zeit für Notfälle ermöglichen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
Das Tübinger Unternehmen CureVac konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Produkte auf der Grundlage seiner mRNA-Technologie der zweiten Generation mit GSK, nachdem es seinen Impfstoffkandidaten COVID-19 der ersten Generation im vergangenen Jahr eingestellt hat. Im vergangenen Monat wurde der mRNA-COVID-19-Impfstoffkandidat der zweiten Generation, CV2CoV, in die Phase 1 der klinischen Studien aufgenommen. Dieser Impfstoff verwendet das modifizierte mRNA-Grundgerüst von CureVac, das nach Angaben des Unternehmens.
Kursperformance von CureVac
CureVac erzielte zwischen dem 12. März 2022 (14,49 Euro) und dem 12. April 2022 (16,15 Euro) einen Kursgewinn von 11,47 Prozent, sprich 1,66 Euro. Ein Blick auf die Jahresperformance von CureVac zeigt einen prozentualen Kursverlust von 81,02 Prozent, was 68,96 Euro entspricht. Auf Basis von sieben verfügbaren Analystenschätzungen ist die durchschnittliche Empfehlung ein „Buy“-Rating. Ddas Kursziel liegt dabei im Schnitt bei 32,14 Euro.
Sollten CureVac Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich CureVac jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen CureVac-Analyse.