Seit rund drei Wochen kann sich die CureVac-Aktie stabilisieren. Die beschleunigte Abwärtsbewegung seit Anfang 2022 stoppte. Der Wert pendelt seit Ende Januar volatil hin und her. Wirklich überzeugende Nachrichten fehlen indes.
Zwar beginnt CureVac mit der Phase-1 Studie für einen Grippeimpfstoff. Doch die Anleger hat diese Nachricht kaum interessiert. Die Pipeline von neuen Produkten bei CureVac ist noch nicht derart gefüllt, dass sich hieraus schon neue Hoffnungen ergeben könnten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Noch keine Entwarnung für CureVac
Auch ein neuer Corona-Impfstoff dürfte den Wert nicht nachhaltig in alte Höhen bewegen – der Boom der Corona-Vakzine scheint sich dem Ende zuzuneigen. So hat auch Ende Januar die BofA Securities die Einschätzung überdacht. Das Kursziel wurde von 55 auf 20 US-Dollar gesenkt mit einer Einstufung „neutral“.
Charttechnisch ist der Wert im langfristigen Abwärtstrend. Im Worst-Case-Szenario stellt die untere Begrenzung des Trendkanals das Kursziel dar.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre CureVac-Analyse vom 22.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich CureVac jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen CureVac-Analyse.