Trotz eines leichten Anstiegs um etwa 1,8 Prozent am Dienstag bleibt die Zukunft der CureVac-Aktie unsicher. Mit einem Marktwert von 528 Millionen Euro steht das Unternehmen kurz davor, in die Kategorie der sogenannten Penny Stocks eingestuft zu werden, was Aktien mit einem sehr geringen Kurswert kennzeichnet.
Chartanalysten würden derzeit wohl darauf hinweisen, dass die Kurse der CureVac-Aktie dabei sind, die kritische Untergrenze von 2,40 Euro zu testen. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass das Wertpapier vor nicht einmal einem Jahr noch Spitzenwerte von über 10 Euro erreichte. Der gegenwärtige Kursverlauf spiegelt somit einen deutlichen Abwärtstrend wider.
Die Herausforderungen für CureVac
Aktuell gibt es wenig Anlass zu der Annahme, dass ein signifikanter Kursanstieg der CureVac-Aktie bevorsteht. Das Unternehmen steht noch vor der Herausforderung, zu beweisen, dass eine Verbesserung der Geschäftslage möglich ist. Finanzanalysten, die sich auf wirtschaftliche Daten stützen, prognostizieren für das laufende Jahr einen Nettoverlust von 174 Millionen Euro.
Die Entwicklung neuer Impfstoffe scheint für CureVac derzeit nicht unmittelbar bevorzustehen. Dennoch gibt es Analysten, die von möglichen Kurssteigerungen im dreistelligen Prozentbereich ausgehen – eine durchaus überraschende Einschätzung angesichts der aktuellen Situation des Unternehmens.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 03. Juli liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.