Die CureVac-Aktie hat zu Beginn des neuen Jahres eine beachtliche Rally aufs Börsenparkett gezaubert. Zwischen dem 2. und 11. Januar schoss die Aktie der deutschen BioTech-Firma um rund 112 Prozent nach oben (Tradegate).
Inzwischen hat sich die Stimmung wieder etwas beruhigt und es kam zu Gewinnmitnahmen. Trotzdem notierte das Papier am Donnerstagnachmittag immer noch bei vergleichsweise guten 9,2 Euro (Stand: 19.01.2023, 16:00 Uhr, Tradegate).
Von alten Höchstwerten ist der Titel jedoch nach wie vor sehr weit entfernt. Ende 2020 hatte es die CureVac-Aktie im Hype um Corona-Impfstoffentwickler kurzzeitig auf rund 113 Euro geschafft. Doch CureVac kam mit der Entwicklung eines wirksamen Vakzins nicht hinterher und geriet deshalb unter die Räder.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
CureVac-Aktie: Eliana Merle von UBS sieht immer noch Renditepotenzial
Dass die Aktie in absehbarer Zeit die 100-Euro-Schwelle erneut überschreiten kann, ist natürlich äußerst unwahrscheinlich. Trotzdem könnte es weitere Impulse geben, wie am Donnerstag die Analystin Eliana Merle von der Schweizer Großbank UBS in einer neuen Studie betonte.
Demnach hob Merle ihr Kursziel für die CureVac-Aktie von 8 auf 18 US-Dollar nach oben. Zum Vergleich: Im US-Handel notierte das Papier am Donnerstag bei 9,8 Dollar (Stand: 19.01.2023, 16:00 Uhr, Nasdaq). Die Analystin hat also ihr Kursziel mehr als verdoppelt. Und das ist durchaus beachtlich. Sollte sich ihr Kursziel bewahrheiten, würde sich daraus eine Rendite von weiteren rund 83 Prozent ergeben.
Neue Studiendaten vielversprechend
Merle begründete die Anhebung mit den jüngsten Studiendaten rund um den Impfstoffkandidaten „CV0501“. Diese seien ein bedeutender Meilenstein für das mRNA-Gerüst der zweiten Generation.
Gratis PDF-Report zu CureVac sichern: Hier kostenlos herunterladen
CureVac hatte am 6. Januar vielversprechende Testergebnisse veröffentlicht, die zeigen, dass die vom Unternehmen neu entwickelten mRNA-Therapien nicht nur gegen Covid-19 und die Grippe, sondern auch gegen andere Krankheiten helfen können. Die Vorlage der Studienergebnisse war der Hauptgrund, warum die Aktie zu Jahresbeginn so stark steigen konnte.
Die Risiken für die Plattform seien deutlich gesunken und ihre Chancen im Rennen mit den deutlich höher bewerteten Unternehmen Moderna und BioNTech hätten sich herauskristallisiert, konstatierte nun die UBS-Analystin Merle.
CureVac Aktie Chart
Übrigens: Gerade in diesen Zeiten sollten Sie unbedingt auf das Marktrisiko achten. Was Sie dazu alles wissen müssen, lesen Sie hier.
Sollten CureVac Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich CureVac jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen CureVac-Analyse.