CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen im klinischen Stadium, das eine neue Klasse von transformativen Medikamenten auf der Basis von Boten-Ribonukleinsäure („mRNA“) entwickelt, gab heute die Abstimmungsergebnisse der Jahreshauptversammlung des Unternehmens bekannt.
Die Vorschläge im Überblick
Zu den Vorschlägen, für die mit Ja gestimmt wurde, gehören die Wiederbestellung von Craig Tooman, die Ernennung von Dr. Debra Barker und die Ernennung von Dr. Klaus Schollmeier zu Aufsichtsratsmitgliedern, die Wiederbestellung von Dr. Franz-Werner Haas und die Ernennung von Dr. Malte Greune zu Geschäftsführern. Eine Tabelle mit der tabellarischen Auflistung der abgegebenen Stimmen wird voraussichtlich in den nächsten Tagen veröffentlicht werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
Über CureVac
CureVac ist ein weltweit tätiges biopharmazeutisches Unternehmen im Bereich der Boten-RNA (mRNA)-Technologie und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Optimierung und Herstellung dieses vielseitigen biologischen Moleküls für medizinische Zwecke. Das Prinzip der firmeneigenen Technologie von CureVac besteht darin, optimierte mRNA als Datenträger zu verwenden, um den menschlichen Körper anzuweisen, seine eigenen Proteine zu produzieren, die ein breites Spektrum von Krankheiten bekämpfen können. Im Juli 2020 ging CureVac eine Zusammenarbeit mit GSK ein, um gemeinsam neue Produkte für prophylaktische Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln, die auf der mRNA-Technologie der zweiten Generation von CureVac basieren.
Diese Zusammenarbeit wurde später auf die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffkandidaten der zweiten Generation und modifizierte mRNA-Impfstofftechnologien ausgeweitet. Auf der Grundlage seiner proprietären Technologie hat CureVac eine umfangreiche klinische Pipeline in den Bereichen prophylaktische Impfstoffe, Krebstherapien, Antikörpertherapien und Behandlung seltener Krankheiten aufgebaut. CureVac ging im August 2020 an der New Yorker Nasdaq an die Börse. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tübingen und beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiter an seinen Standorten in Tübingen, Frankfurt und Boston, USA.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre CureVac-Analyse vom 02.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich CureVac jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen CureVac-Analyse.