Das kleine Einmaleins der Charttechnik hat schon so manchen Kleinanleger große Erfolge beschert oder ihn vor größerem Schaden bewahrt. Das Chartbild der Covestro Aktie bietet sich geradezu mustergültig an, um das neue Kursziel ganz einfach zu berechnen und dadurch eventuellen Fehlinvestitionen aus dem Weg zu gehen.
Betrachten Sie bitte das Chartbild. Die Aktie hat bei 95,78 Euro ein sogenanntes Doppeltopp ausgebildet. Das bedeutet, der Wert wurde zwei mal erreicht, unterbrochen durch ein größeres Tief und der Wert wurde beide Male nicht überschritten, sondern der Kurs prallte an dieser Marke zuverlässig ab. Ein klares bärisches Verkaufssignal.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Covestro?
Betrachten Sie nun das Tief zwischen den beiden Doppelhochs. An der untersten Spitze bei 81,38 Euro verläuft die sogenannte Nackenlinie, die im späteren Kursverlauf mehrmals getestet und dann unterschritten wurde. Ein weiteres klares bärisches Signal.
Wie berechnen Sie nun grob das weitere Kursziel? Nehmen Sie einfach die Differenz aus dem Top-Wert und der Nackenlinie und ziehen Sie diese von dem Wert der Nackenlinie ab. Und Sie erhalten das neue Kursziel bei ca. 67 Euro. Jetzt kennen Sie auch Ihren Einstiegskurs, falls Sie eine Long-Investition planen. Wann immer Sie eine Doppeltoppformation in einem Chartbild mit unterschrittener Nackenlinie entdecken, können Sie zukünftig das zu erwartende Kursziel einfach selbst berechnen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Covestro-Analyse vom 24.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Covestro jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Covestro-Analyse.