Durch diese Bewegung entfernt sich die Core-One-Labs-Aktie weiter vom 50-Tagedurchschnitt. Er war das Ziel der am 8. Februar auf dem Tief bei 0,544 Euro gestarteten Aufwärtsbewegung. Zwar konnte der gleitende Durchschnitt erreicht und auch zeitweise überwunden werden, doch nachhaltig waren diese Kursgewinne nicht. Der Wert ging in eine neue Abwärtsbewegung über, die sich durch die heutigen Verluste in den nächsten Tagen weiter fortsetzen könnte.
Auf diese Marken ist bei der Core-One-Labs-Aktie nun zu achten
Setzt sich diese Schwäche auch im weiteren Verlauf der Woche weiter fort, stellt das Tief vom 8. Februar bei 0,544 Euro das nächste Ziel der Verkäufer dar. Gibt die Aktie diese Unterstützungen auf, sind weitere Abgaben bis auf das Tief vom 6. Dezember bei 0,35 möglich. Darunter sollte eine Ausdehnung der Abwärtsbewegung bis auf das Tief vom 14. Dezember bei 0,23 Euro einkalkuliert werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Core One Labs?
Gelingt es den Bullen hingegen, die Core-One-Labs-Aktie zu stabilisieren, wird ein erneuter Anstieg bis an den 50-Tagedurchschnitt bei 0,810 Euro möglich. Wird dieser dabei dauerhaft überwunden, stellt das Hoch vom 28. Januar bei 1,08 Euro den nächsten Widerstand dar. Jenseits dieser Marke könnte der Anstieg bis auf das Hoch vom 17. Januar bei 1,42 Euro fortgesetzt werden.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Core One Labs-Analyse vom 16.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Core One Labs jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Core One Labs-Analyse.