Continental spaltet sich auf: Neue Chancen oder neue Risiken?

Continental startet die größte Neuaufstellung seit 150 Jahren. Was der Spin-Off wirklich bringt.

Auf einen Blick:
  • Continental spaltet Automotive und ContiTech ab, Fokus liegt künftig auf dem Reifengeschäft.
  • Aumovio soll als eigenständiges Tech-Unternehmen für Mobilitätslösungen punkten.
  • Anleger reagieren verhalten optimistisch – echte Bewährungsproben stehen aber noch aus.

Wenn sich ein Konzern wie Continental neu aufstellt, ist das eine große Sache. Immerhin prägt das Traditionsunternehmen seit über 150 Jahren die Mobilitätsbranche – von Reifen bis Hightech-Systeme. Vorstandschef Nikolai Setzer verspricht nun: Der Umbau soll „neue Kräfte freisetzen“ und „nachhaltig Wert schaffen“. Aber hält die Strategie auch, was sie verspricht?

Spin-Off-Offensive: Drei Unternehmen, drei Versprechen

Continental will sich radikal verschlanken. Der Plan: Die Bereiche Automotive (zukünftig Aumovio) und ContiTech werden eigenständig, während die Reifensparte als Kerngeschäft bleibt. Dadurch sollen schlankere Strukturen, mehr Flexibilität und bessere Wachstumschancen entstehen.

Konkret läuft es so: Aktionäre erhalten für zwei Conti-Aktien eine Aumovio-Aktie, wie der Konzern bereits in einer Pressemitteilung vom 12. März mitteilte. Wenn alles nach Plan verläuft, soll Aumovio ab September 2025 an der Börse handelbar sein. Geld fließt der Konzernkasse durch den Spin-Off allerdings nicht zu – ein Punkt, den kritische Stimmen nicht übersehen.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Aumovio: Hoffnungsträger oder Sorgenkind?

Die ehemalige Autosparte wird unter dem Namen Aumovio auf eigene Füße gestellt. Künftig soll sich das Unternehmen auf Softwarelösungen, Displays und Technik fürs autonome Fahren spezialisieren.

Besonders optimistisch stimmt der hohe Auftragsbestand: 2024 kamen Aufträge über 19 Milliarden Euro herein – etwa für Supercomputer in VW-Modellen.

Trotzdem bleibt ein Restrisiko: Der Bereich war zuletzt das Sorgenkind bei Continental, belastet von hohen Kosten und schwacher Marge. Ob sich Aumovio wirklich als agiler Tech-Player am Markt behaupten kann, muss sich erst zeigen.

ContiTech: Materialkompetenz trifft neue Märkte

Auch ContiTech bekommt eine eigene Bühne. Der Materialexperte liefert Gummiprodukte für Industrie, Data Center oder Wasserstofftechnik – Wachstumsmärkte, die vom KI- und Energietrend profitieren könnten.

Ziel: Der Anteil des Industriegeschäfts soll auf 80 Prozent steigen. Dafür trennt sich ContiTech vom margenärmeren Automotive-Zuliefergeschäft. Ein kluger Schachzug – zumindest auf dem Papier.

Reifen bleiben das Kronjuwel

Continental konzentriert sich künftig auf das, was am besten läuft: Premium-Reifen. Hier fährt das Unternehmen regelmäßig Testsiege ein, beliefert 18 der 20 größten Elektroauto-Hersteller und punktet mit Nachhaltigkeitsinitiativen.

Mit der auf Reifen fokussierten „neuen“ Continental AG will man Stabilität und hohe Margen sichern – ein klares Bekenntnis zum profitablen Kerngeschäft.

Anlegerlob, aber auch mahnende Stimmen

Anlegerschützer und Analysten begrüßen die klare Aufstellung. Ein schlankeres Continental soll am Kapitalmarkt wieder Vertrauen gewinnen.

Gleichzeitig warnen sie: Der Spin-Off ist erst der Anfang. Ob die Einzelteile langfristig stärker wachsen als der alte Konzern, hängt von konsequenter Umsetzung, Kostendisziplin und echter Innovationskraft ab. Und davon, ob Aumovio sich auf dem heiß umkämpften Tech-Markt wirklich behaupten kann.

Continental-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Continental-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:

Die neusten Continental-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Continental-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Continental: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Continental-Analyse vom 30. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Continental. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Continental Analyse

Continental Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Continental
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Continental-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x