Was Sie wissen sollten
– Vorstand und Aufsichtsrat entlastet – Anpassungen des Vergütungssystems gebilligt
– Satzungsänderungen zur Verkürzung der Amtszeit von Aufsichtsratsmitgliedern angenommen
– Manfred Knof: ‚Mit Blick auf die Bank bleiben wir für dieses Jahr optimistisch‘
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?
Auf der diesjährigen Hauptversammlung der Commerzbank kommentierte Manfred Knof, Vorsitzender des Vorstands, das Geschäftsjahr 2021 und die Fortschritte bei der Umsetzung der ‚Strategie 2024‘: ‚Im ersten Jahr der Transformation haben wir unsere Versprechen eingelöst. Wir waren sogar erfolgreicher als erwartet – vor allem im Kundengeschäft. Das zeigt, dass unsere Strategie aufgeht, auch in Zeiten einer globalen Pandemie. Aufgrund der Covid-Pandemie wurde die Hauptversammlung erneut virtuell abgehalten.
Ausblick
Zum Ausblick sagte Manfred Knof: „Für die Bank bleiben wir für dieses Jahr optimistisch und erwarten eine weitere Ergebnisverbesserung. Wir sind gut in das neue Geschäftsjahr gestartet und halten an unseren Zielen für 2022 fest. Wir bleiben auf Kurs und richten unseren Blick nach vorne. Es bleibt viel zu tun, um die Ziele unserer ‚Strategie 2024‘ zu erreichen und die Commerzbank nachhaltig profitabel zu machen.
Nach der Aussprache stimmten die Aktionäre heute allen Tagesordnungspunkten zu. Die wichtigsten Abstimmungsergebnisse auf einen Blick: Entlastung (TOP 2 und 3) Die Hauptversammlung entlastete sowohl den Vorstand als auch den Aufsichtsrat mit einer Mehrheit von 99,36% bzw. 85,27%.
Gratis PDF-Report zu Commerzbank sichern: Hier kostenlos herunterladen
Wahl des Abschlussprüfers (TOP 4) Die Hauptversammlung wählte mit 99,71 % die KPMG zum Abschlussprüfer für das gesamte Geschäftsjahr 2022. Damit ist der im letzten Jahr begonnene Wechsel des Wirtschaftsprüfers abgeschlossen.
Genehmigung des Vergütungsberichts (Traktandum 5) Die Aktionäre genehmigten den Vergütungsbericht für das vergangene Geschäftsjahr mit 59,85%. Wir nehmen die Kritik an unserem Vergütungsbericht ernst und werden weitere Verbesserungen umsetzen“, sagte Helmut Gottschalk, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Commerzbank. Es war das erste Mal, dass die Hauptversammlung über die Billigung des Vergütungsberichts zu entscheiden hatte.
Anpassungen des Vergütungssystems für den Vorstand (TOP) Die Hauptversammlung stimmte mit 84,60 % für Anpassungen des Systems zur Vergütung des Vorstandes. Die Änderungen sollen die Komplexität reduzieren, die Klarheit und Transparenz erhöhen und den Leistungsgedanken stärken. Darüber hinaus soll die variable Vergütung stärker an die nachhaltige Entwicklung der Bank gekoppelt werden. Um die Identifikation mit dem Unternehmen zu stärken, soll eine Aktienbesitzrichtlinie für den Vorstand eingeführt und der aktienbasierte Anteil der variablen Vergütung erhöht werden.
Satzungsänderungen zur Aufsichtsratsvergütung (TOP 7) Mit einer Mehrheit von 99,20 % wurden Satzungsänderungen zur Vergütung des Aufsichtsrates beschlossen. Damit soll die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats im Hinblick auf die zusätzliche Vergütung für die Mitgliedschaft in den Ausschüssen vereinheitlicht werden.
Verkürzung der Amtszeit von Aufsichtsratsmitgliedern (TOP 8) Darüber hinaus hat die Hauptversammlung mit 99,50 % den Weg frei gemacht für die Verkürzung der Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder von fünf auf vier Jahre. Darüber hinaus wird die Hauptversammlung das Recht haben, bei der Wahl der Anteilseignervertreter eine noch kürzere Amtszeit zu bestimmen.
Über die Commerzbank
Die Commerzbank ist die führende Bank für den deutschen Mittelstand und ein starker Partner für rund 28.000 Firmenkundengruppen und rund 11 Millionen Privat- und Geschäftskunden in Deutschland. In den beiden Geschäftssegmenten Privat- und Geschäftskunden sowie Firmenkunden bietet die Bank ein umfassendes Portfolio an Finanzdienstleistungen an. Die Commerzbank wickelt rund 30 Prozent des deutschen Außenhandels ab und ist im Firmenkundengeschäft international in fast 40 Ländern präsent. Dabei konzentriert sich die Bank auf den deutschen Mittelstand, Großunternehmen und institutionelle Kunden. Im Rahmen des internationalen Geschäfts betreut die Commerzbank Kunden mit Deutschlandbezug und Unternehmen in ausgewählten Zukunftsbranchen. Nach der Integration der Comdirect profitieren Privat- und Geschäftskunden von den Leistungen einer der modernsten Online-Banken in Deutschland, verbunden mit einer persönlichen Beratung vor Ort. Die polnische Tochter mBank S.A. ist eine innovative Digitalbank, die rund 5,5 Millionen Privat- und Firmenkunden vor allem in Polen, aber auch in Tschechien und der Slowakei betreut. Im Jahr 2021 erwirtschaftete die Commerzbank mit rund 46.500 Mitarbeitern Bruttoerträge von rund 8,5 Milliarden Euro.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Commerzbank-Analyse vom 29.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Commerzbank jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Commerzbank-Analyse.