Coca-Cola vs. Pepsi: Ist der Klassiker einfach zu teuer geworden?

Coca-Cola überzeugt als Defensivwert – doch bei über 70 USD scheint die Luft dünn. Wachstum? Kaum. Bewertung? Hoch. Lohnt der Einstieg noch?

Auf einen Blick:
  • Coca-Cola trotzt Krisen, aber Umsatz schrumpft und Bewertungen steigen
  • Konkurrenz aus Schwellenländern und gesündere Trends belasten langfristig
  • Analysten setzen auf Pepsi als bessere Bewertungswette

Wenn es an der Börse ungemütlich wird, greifen viele Investoren reflexartig zu Coca-Cola. Stabiler Konsum, starke Marke, Dividende – das funktioniert in jedem Konjunkturzyklus. Auch im April bewies sich Coca-Cola wieder als Defensivwert. Doch eine Frage bleibt: Reicht das aus für ein gutes Investment – oder ist die Aktie inzwischen einfach zu teuer?

Die Börse mag Stabilität – aber sie bezahlt sie auch

Seit Jahresbeginn hat die Coca-Cola-Aktie stark zugelegt und notiert inzwischen bei über 70 USD. Die Bewertung (Forward-KGV) liegt mit 24,20x klar über dem historischen Schnitt – während Konkurrent PepsiCo zuletzt auf dem Tiefpunkt notierte. Diese Kluft ist historisch selten – und birgt Risiken.

Pepsi kämpft zwar mit Problemen wie dem Rückruf bei Quaker Oats, doch Coca-Cola punktet aktuell fast ausschließlich über Preissteigerungen. Die Volumina stagnieren. Im Nordamerika-Geschäft gingen die Umsätze zuletzt um 3% zurück – belastet unter anderem durch politische Proteste in südlichen US-Bundesstaaten.

Wachstum? Ja, aber nicht überzeugend

Im ersten Quartal 2025 gingen die Erlöse um 2% zurück. Operativ legte der Gewinn zwar um 71% zu – allerdings primär durch Kosteneffizienz, nicht durch mehr Absatz. Der Ausblick wurde vorsichtig nach unten angepasst: Nur noch 7–9% Wachstum sollen es dieses Jahr sein.

Ein echtes Warnsignal: In Indien bekommt Coca-Cola zunehmend Gegenwind vom lokal wiederbelebten Rivalen Campa Cola, unterstützt vom Einzelhandelsriesen Reliance. Ein Beispiel dafür, wie lokale Wettbewerber in Schwellenländern an der Dominanz des Konzerns kratzen.

Zuckrige Sorgen und geopolitische Risiken

Der weltweite Trend geht klar Richtung „gesünder leben“. Zwar bringt Coca-Cola mit Zero Sugar und Limited Editions neue Produkte – doch der Wettbewerb um gesundheitsbewusste Kunden wird härter. Dazu kommt: Als global agierender US-Konzern ist Coca-Cola immer stärker geopolitischen Risiken ausgesetzt – inklusive Wechselkursbelastungen, Handelszöllen und möglichem Konsumboykott in politisch sensiblen Märkten wie China.

The Coca-Cola Company Aktie Chart

Dividende? Nett, aber nicht überzeugend

Mit rund 2,85% liegt die Dividendenrendite unter der Inflationsrate – und das bei gleichzeitig geringem Kurssteigerungspotenzial. Coca-Cola bleibt ein Bollwerk in stürmischen Märkten. Doch wer auf Rendite aus ist, sollte sich gut überlegen, ob das Chance-Risiko-Verhältnis bei 70 USD wirklich noch stimmt und vielleicht aktuell eher einen Blick auf den Erzrivalen PepsiCo werfen. Die Aktie ist kein Verlierer – aber eben auch kein Gewinner mehr. Und das sollte man als Anleger klar einordnen.

Coca-Cola-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Coca-Cola-Analyse vom 24. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Coca-Cola-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Coca-Cola-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Coca-Cola: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Coca-Cola-Analyse vom 24. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Coca-Cola. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Coca-Cola Analyse

Coca-Cola Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Coca-Cola
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Coca-Cola-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x