In den letzten Wochen des alten und den ersten Wochen des neuen Jahres erfreute die Aktie der Clean Power Capital Corp. die Anleger mit einem dynamischen Anstieg. Er konnte bis zum 13. Januar fortgesetzt werden und endete mit einem neuen Allzeithoch bei 3,02 Euro. Seitdem bestimmt eine anhaltende Korrektur das Bild.
Sie hat den Kurs Mitte Februar unter den 50-Tagedurchschnitt zurückfallen und bis auf ein Tief bei 1,10 Euro abstürzen lassen. Es wurde im März durch den Rückfall auf 0,72 Euro nochmals deutlich unterschritten. Der anschließende Versuch, die 50-Tagelinie zu überwinden, scheiterte, sodass der Wert seitdem eine leichte Abwärtsbewegung unterhalb des gleitenden Durchschnitts vollzieht.
Sie dürfte sich auch in den kommenden Tagen weiter fortsetzen, sollte es den Bullen nicht gelingen, einen Vorstoß an den 50-Tagedurchschnitt bei 1,10 Euro zu vollziehen. Kann dieser Widerstand dabei überwunden werden, besteht die Chance, bis an die Hürden bei 1,24 und 1,32 Euro vorzurücken. Danach ist das Hoch vom 24. November bei 1,34 Euro das nächste Ziel.
Verschärft die Clean-Power-Capital-Aktie hingegen ihre Abwärtsbewegung, ist mit einem Rückfall auf das Tief vom 24. März bei 0,72 Euro zu rechnen. Kann der Kursverfall hier nicht gestoppt werden, sind weitere Abgaben bis auf das Tief vom 14. Dezember bei 0,61 Euro zu erwarten.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.