Im Geschäftsjahr 2023 hat Cisco den Umsatz um 3,5% auf 51,6 Mrd. Dollar und den Gewinn um 11,5% auf 11,8 Mrd. Dollar gesteigert. Dank der Entspannung der Probleme der internationalen Lieferketten konnte das Unternehmen den Umsatz im 1. Quartal um 5,7% auf 13,6 Mrd. Dollar steigern.
Cisco wächst in Europa
Das Wachstum stammt aus der Sparte Products, die vor allem von der besseren Verfügbarkeit von Bauteilen und Mikrochips profitierte. Besonders die Segmente Netzwerk (+12%), Sicherheit (+9%) und Application (+7%) konnten zum Wachstum beitragen. Alle anderen Produktgruppen entwickelten sich negativ. Die Sparte Services erzielte einen Umsatz auf Vorjahresniveau. Besonders stark konnte Cisco in Europa (+11%) wachsen. In Amerika stieg der Umsatz um 5%. In Asien und im pazifischen Raum blieb der Umsatz stabil. Das operative Ergebnis stieg um 3% auf 3,5 Mrd. Dollar. Unterm Strich stand ein Gewinn von 2,7 Mrd. Dollar, 10,4%weniger als im Vorjahreszeitraum. Dank der Aktienrückkäufe ist der Gewinn pro Aktie nur um 7,1% gesunken.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cisco?
Zukünftige Planungen
Im Rahmen seiner Transformation hat sich Cisco von 4.100 Mitarbeitern getrennt. Die Stellen sollen mit Fachkräften besetzt werden, die besser zur Zukunft des Unternehmens passen. Um mehr europäische Kunden zu gewinnen, verlagert der Konzern die Daten seiner europäischen Webex-Kunden jetzt auf Rechenzentren in Frankfurt und Amsterdam. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Cisco eine Umsatzsteigerung von 4,5 bis 6,5%. Der Gewinn pro Aktie soll zwischen 2,63 und 2,76 Dollar ausfallen.
Sollten Cisco Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Cisco jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Cisco-Analyse.