Mit einem Gewinn von 15,6 Mrd $ war das Unternehmen wieder deutlich profitabel. Der freie Cashflow nach Abzug der Sachinvestitionen erreichte mit 21,1 Mrd $ den mit Abstand höchsten Wert in der vorliegenden Unternehmenshistorie. Auch im 4. Quartal hielt das Wachstum an. Der Umsatz war mit 45,9 Mrd $ fast doppelt so hoch wie im Vorjahr. Der Quartalsgewinn von 5,1 Mrd $ zeigt eine weitere Verbesserung der Umsatzrendite auf 11,1%. Wachstumstreiber sind die deutlich gestiegenen Öl- und Gaspreise. Zudem konnte die Produktion ausgeweitet werden. Der starke Cashflow gab dem Unternehmen die Möglichkeit, die Verschuldung um nahezu 13 Mrd auf 31 Mrd $ zu reduzieren und gleichzeitig an der Shareholder-Value-Politik festzuhalten.
Rund 11,6 Mrd $ wurden an die Aktionäre in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen ausgeschüttet. Dies entsprach einem attraktiven Kapitalrückfluss von über 6%. Angesichts der weiter steigenden Preise haben wir unsere Gewinnprognosen erhöht. Derzeit notiert der Ölpreis deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Laut Marktstudien könnte der Ölpreis im laufenden Jahr weiter steigen. Langfristig sind die Preise jedoch schwer prognostizierbar, was Risiken impliziert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Chevron?
Im Zuge der positiven Kursentwicklung hat sich die Dividendenrendite seit unserer letzten Analyse deutlich verringert. Zudem hinkt die Aktie ihrem Vergleichsindex langfristig hinterher, was die starke Kursentwicklung der letzten Monate relativiert.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Chevron-Analyse vom 27.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Chevron jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Chevron-Analyse.