Die Renaissance der Kernenergie nimmt Fahrt auf. Berichte über geplante Dekrete von Präsident Trump zur Wiederbelebung der US-Atomindustrie ließen Uran-Aktien kräftig zulegen. Cameco als westlicher Marktführer steht dabei besonders im Fokus der Anleger.
Politischer Rückenwind für Atomkraft
Präsident Trump plant offenbar Durchführungsverordnungen, die Reaktor-Genehmigungen beschleunigen und heimische Brennstoff-Lieferketten stärken sollen. Der Strombedarf in den USA wird für 2025 und 2026 auf Rekordniveau erwartet, angetrieben durch energieintensive KI- und Krypto-Rechenzentren.
Diese Entwicklung spielt Cameco direkt in die Karten. Als größter westlicher Uranproduzent mit strategischen Verträgen über 220 Millionen Pfund an 41 Kunden weltweit ist das kanadische Unternehmen optimal positioniert. Besonders die Dominanz in westlichen Märkten – 44 Prozent Amerika, 39 Prozent Europa – erweist sich als strategischer Vorteil.
Struktureller Nachfrageanstieg trifft auf knappes Angebot
Cameco-CFO Grant Isaac sieht eine „dauerhafte Nachfragesituation“ für den Nuklearbrennstoff-Kreislauf. Kernenergie sei von einer Klima- über eine Energie- zu einer nationalen Sicherheitslösung geworden. Stromversorger müssen in den nächsten 20 Jahren 3,2 Milliarden Pfund Uran kaufen – eine Nachfrage, die nicht vermeidbar ist.
Gleichzeitig zeigt die Angebotsseite kritische Lücken. Trotz der Annahme, dass alle Primärproduktion mit voller Kapazität läuft, klafft eine strukturelle Lücke von 1,3 Milliarden Pfund Uran. Die Lösung liegt in höheren Preisen, die weitere Uranressourcen wirtschaftlich erschließen.
Westliche Marktdominanz als Trumpf
Der Importbann für russisches Uran in die USA verschärft die Angebotssituation zusätzlich. Camecos Hauptkonkurrenten – das russische Rosatom, die chinesische Atombehörde und das französische Orano – kämpfen mit politischen oder operativen Herausforderungen. Dies stärkt Camecos Marktposition in der westlichen Welt erheblich.
Mit Produktionskapazitäten von über 22,4 Millionen Pfund Uran für 2025 und Reserven für Jahrzehnte ist Cameco bestens gerüstet. Die Digitalisierung und Automatisierung der Key Lake-Anlage führte zu Rekordproduktionswerten von 20,3 Millionen Pfund.
Cameco Aktie Chart
Langfristige Wachstumsperspektiven
Die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMRs) eröffnet zusätzliche Perspektiven. Bis 2050 soll die SMR-Kapazität auf 40 Gigawatt steigen, wobei die USA mit 35 Prozent führend in der Forschung sind. Camecos Uranreserven reichen bis 2044 – genau in die Zeit der erwarteten SMR-Revolution.
Mit einer robusten Bilanz, 600 Millionen Dollar verfügbarer Liquidität und einem Kreditrahmen von einer Milliarde Dollar ist Cameco finanziell bestens aufgestellt. Die Dividende soll von 0,16 auf 0,24 Dollar je Aktie bis 2026 steigen – ein Vertrauensbeweis des Managements in die Zukunft.
Cameco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cameco-Analyse vom 25. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Cameco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cameco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.