BYD-Aktie: Phantasie und Rückschlag!

Die Aktie von BYD startete fulminant in die Börsenwoche – und wurde ausgebremst. Das gilt auch für die ambitionierten Pläne des chinesischen Autobauers in Brasilien.

Auf einen Blick:
  • Die BYD-Aktie ist nach ihrem Kurssprung vom Monatg wieder deutlich zurückgefallen
  • Grund für den Anstieg waren die globalen Ambitionen des chinesischen Autobauers
  • Bis 2023 sollen 50 Prozent aller Fahrzeuge außerhalb Chinas verkauft werden
  • Auslöser für den Rücksetzer: Das BYD-Werk in Brasilien geht erst später in Betrieb

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Börsenwoche hatte BYD noch fulminant begonnen. Nach einem Schlusskurs von 49,75 US-Dollar am Freitag, waren die Papiere des chinesischen Fahrzeug- und Batteriehersteller am Montag bis auf 53,88 Dollar geschossen – ein zeitweiliges Plus von gut acht Prozent. Am Dienstag dann der Rückschlag, als die BYD-Aktie an den Nasdaq wieder deutlich auf 51,45 Dollar zurückfiel. Für beide Reaktionen der Märkte gab es ganz offenbar seinen jeweiligen Grund. Auf Expansionsphantasien erfolgte ein Rückschlag.

BYD will im Ausland massiv wachsen

Denn zum Wochenstart war zunächst bekannt geworden, dass BYD global so richtig durchstarten will. Bis 2030 sollen 50 Prozent aller Fahrzeuge des chinesischen Herstellers außerhalb des Heimatmarktes verkauft werden. „Das massive Wachstum soll demnach vor allem durch eine aggressive Expansion in Europa und Südamerika vorangetrieben werden“, heißt es beim Anlegermagazin Der Aktionär.

So wolle BYD das ehrgeizige Ziel „selbst dann erreichen, wenn der wichtige US-Markt aufgrund von Handelsbarrieren und politischen Spannungen weiterhin verschlossen bleibt“, heißt es. Insbesondere die Expansion in Europa sei dabei als entscheidender Faktor für den Erfolg hervorgehoben worden.

  • Allerdings tut sich der Hersteller bislang extrem schwer, die Bedürfnisse der europäischen Kunden zu erahnen
  • Statt günstige Elektroautos zu bauen, setzt BYD auf eine Premium-Strategie, kommt gegen die etablierte Konkurrenz aber nicht an

Ford-CEO sieht BYD als „größte Bedrohung“

BYD sei dennoch „überzeugt, die richtigen Produkte zu haben, um seinen chinesischen Erfolg auf ausländischen Märkten zu wiederholen“, zitierte die Agentur Reuters einen Insider. Ford-CEO Jim Farley bezeichnete BYD demnach auf einer Investorenkonferenz im Februar „als größte Bedrohung im globalen Wettlauf“ um die Entwicklung profitabler Elektrofahrzeuge.

BYD und andere chinesische Hersteller haben ihre Marktanteile in China auf Kosten einst dominierender ausländischer Marken in der Tat rasant ausgebaut, indem sie günstigere Lieferketten nutzten, um eine Flut von Elektrofahrzeugen und Hybridmodelle auf den Markt zu bringen, wie es heißt. Die Anleger hat die Nachricht über die daran anknüpfenden Auslandspläne sehr erfreut, wie am Kursverlauf der BYD-Aktie vom Montag abzulesen ist. Genauso erschraken sie aber am Dienstag offenbar, als es um mögliche Schwierigkeiten bei genau jener angestrebten Expansion ging.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

BYD-Werk in Brasilien startet später

Denn während bis Jahresende in Ungarn der erste europäische BYD-Produktionsstandort in Betrieb gehen soll, wird sich der Start in Brasilien verzögern, wie jetzt bekannt wurde. „BYDs brasilianisches Werk soll erst Ende 2026 voll betriebsbereit sein, gab der Arbeitsminister Augusto Vasconcelos aus dem Bundesstaat Bahia bekannt“, meldeten die IT Times am Dienstag. Die Produktion des Werks, das zuvor aufgrund von Arbeitsrechtsstreitigkeiten und einer Untersuchung wegen Arbeitsrechtsverletzungen verzögert worden sei, soll laut BYD aber noch in diesem Jahr wenigstens mit der Fahrzeugmontage beginnen.

Mit der schrittweisen Lokalisierung der meistverkauften Modelle Brasiliens werde das Werk seine Produktionskapazitäten schrittweise erhöhen, hieß es demnach in einer Erklärung. Mit 76.713 verkauften Fahrzeugen verzeichnete BYD in Brasilien im vergangenen Jahr laut der IT Times ein Wachstum von 327,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

BYD-Kursziele zwischen 35 und 89 US-Dollar

Und so wechseln bei BYD derzeit Licht und Schatten in der Nachrichtenlage, was sich auch an den Einschätzungen zum weiteren Kursverlauf manifestiert. Umgerechnet gut 60 US-Dollar lautet das durchschnittliche Kursziel für die BYD-Aktie laut marketscreener.com derzeit, was knapp 20 Prozent Kurspotenzial verspricht. Die Prognosen allerdings gehen weit auseinander.

  • Der optimistischste Beobachter sieht die BYD-Aktie bei umgerechnet 89,09 US-Dollar, 75 Prozent über dem aktuellen Kursstand
  • Das niedrigste Kursziel liegt hingegen bei 35,39 Dollar, der Analyst erwartet demnach einen Rücksetzer um fast 30 Prozent

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BYD-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BYD. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BYD Analyse

BYD Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BYD
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BYD-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x