Monatelang kämpfte die BYD-Aktie mit ihrem Allzeithoch bei 50 Euro. Mehrfach scheiterten Versuche des chinesischen Auto- und Batterieherstellers, die magische Kursmarke zu überwinden. Am Freitag war es dann endlich so weit. Die BYD-Aktie ging mit einem Schlusskurs von über 50 Euro aus dem Handel. Was steckt hinter dem Anstieg auf einen neuen historischen Höchststand?
Nummer 1 in Singapur
Der Erfolg von BYD wird sich auf den internationalen Automobilmärkten entscheiden. Der chinesische Heimatmarkt ist inzwischen gesättigt und Build Your Dreams muss seinen Vertrieb dringend auf neue Märkte ausdehnen, um seine atemberaubende Wachstumsgeschichte erfolgreich fortsetzen zu können.
In Rahmen der Internationalisierung konnte BYD nun erstmals einen großen Erfolg vorweisen. Im asiatischen Stadtstaat Singapur sind die Chinesen 2025 zur absatzstärksten Marke aufgestiegen und haben die bisherige Nummer 1, Toyota aus Japan, vom Thron verdrängt.
Wie die Kursreaktion der BYD-Aktie auf diese Nachricht zeigt, sind Anleger darüber sehr erfreut. Sie zeigt, dass die Chinesen in der Lage sind, auch außerhalb ihrer Heimat den Geschmack von Autokäufern zu treffen.
Europa ist erfolgskritisch
Der Erfolg von BYD wird sich allerdings nicht im kleinen Singapur entscheiden. Vielmehr ist der europäische Markt, genauer gesagt die großen Automärkte Europas, also Deutschland, Frankreich und Großbritannien, entscheidend für den internationalen Durchbruch der Chinesen.
Hier sieht es bislang noch nicht so rosig für BYD aus. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 17. Juni liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.