Ein Vorteil von schwachen Zahlen im vorigen Geschäftsjahr ist der, dass es dann im aktuellen Geschäftsjahr leichter ist, prozentual gut aussehendes Wachstum erzielen zu können. Und genau das sehen wir gerade bei BYD. Konkret bei den Halbjahreszahlen zu Produktion und Absatz, welche BYD veröffentlicht hat. Demnach hatte das Unternehmen im 1. Halbjahr 2020 „nur“ 189.983 Fahrzeuge produziert und 190.010 Fahrzeuge abgesetzt.
BYD Aktie: 12-Monats-Performance in Euro im Bereich von +244%
Im 1. Halbjahr des laufenden Geschäftsjahr sah es dann deutlich besser aus: 313.506 Fahrzeuge produziert (ca. +65%) und 304.099 Fahrzeuge abgesetzt (ca. +60%). Und interessanterweise waren es wieder die „New energy vehicles“ (= Elektro-Autos und Elektro-Busse), bei welchen es überdurchschnittliches Wachstum gab. Insgesamt gab es in dem Segment ein Produktionsplus von 174,2% (!) auf 207.972 Fahrzeuge. Wenn ein Bereich so überdurchschnittlich lief, dann muss ein anderer Bereich unterdurchschnittlich gelaufen sein. Und in der Tat: Bei der Produktion von SUVs mit Benzin-Motor gab es einen Produktionsrückgang um rund ein Viertel auf 65.480 Fahrzeuge (nach 88.216 Fahrzeugen im entsprechenden Vorjahreszeitraum). Insgesamt verzeichnet der Bereich der „Oil fueled vehicles“ bei BYD im 1. HJ 2021 einen Produktionsrückgang um ca. 7,5%.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?
BYD kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich BYD jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen BYD-Analyse.