Liebe Leserinnen und Leser,
neben Nestlé, Unilever, Kraft, Mondelez existiert im Gefrierwarenbereich noch das deutsche Unternehmen Frosta. Die meisten Deutschen dürften das Unternehmen aus dem Tiefkühlwarenbereich kennen. Frosta ist im Vergleich zu den anderen Unternehmen deutlich kleiner und auch für viele Anleger weniger greifbar. Das Unternehmen ist aber wie seine großen Wettbewerber börsennotiert. Neben der in Deutschland bekannten Marke vertreibt die Frosta AG in Europa unter der Marke Copack ähnliche Produkte in ganz Europa. Auch ein Food-Service ist in den Frosta Konzern integriert.
Der Heimatmarkt gibt die Richtung vor!
Frosta ist noch immer sehr heimatverbunden, so überrascht es nicht, dass das Unternehmen 78 % seiner Umsätze in Deutschland generiert. Im Jahr 2020 zeigte sich der Tiefkühlmarkt auch getrieben durch Corona sehr stark. Die Leute kauften mehr auf Reserve und da spielen lange haltbare Produkte eine wichtige Rolle. Wie wird sich das nach der großen Pandemie entwickeln? Im Jahr 2020 konnte das Unternehmen einen Umsatzanstieg um 2,5 % bekanntgeben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Frosta?
Jahresüberschuss erreicht einen Betrag von 30 Mio. Euro!
Im Vergleich zu den Vorjahren ein gewaltiger Anstieg, denn im Jahr 2019 wurden gerade einmal 5,2 Mio. Euro erwirtschaftet. Das Jahr 2018 lag da mit einem Jahresüberschuss von 12,2 Mio. Euro deutlich über dem Wert aus 2019. Doch kann man diese hohe Quote beibehalten und was waren die wesentlichen Treiber? 2019 wurde negativ durch stark gestiegene Materialkosten beeinflusst.
Solide Bilanzstruktur mit 54 % Eigenkapital!
Gratis PDF-Report zu Frosta sichern: Hier kostenlos herunterladen
Hier hat man vor allem im Jahr 2020 eine sehr starke Entwicklung gesehen bei der Frosta AG. Auf der anderen Seite sind aber auch die Investitionsausgaben immer weiter zurückgegangen. Im Jahr 2020 wurden nur 12,4 Mio. Euro investiert. Auch das Working Capital stieg im Vergleich zu 2019 an, dies dürfte aber vor allem der Pandemie geschuldet gewesen sein. In 2021 sollte sich dieser Wert wieder nach unten bewegen. Der Eigenkapitalquoten Anstieg basiert auf dem Abbau von Fremdkapital, das im Zuge der guten unternehmerischen Entwicklung zurückgeführt wurde. Dadurch könnte auch das Finanzergebnis in den kommenden Jahren verbessert werden.
Kaum Gegenstimmen auf der Hauptversammlung!
Wenn man sich die Abstimmungsergebnisse auf der diesjährigen Hauptversammlung anschaut, dann erkennt man schnell, dass die Aktionäre mit dem Wirken der Organe der Gesellschaft zufrieden sind. Alle 6 Tagesordnungspunkte wurden mit großer Mehrheit gefasst, es gab nur vereinzelte Gegenstimmen. Zudem waren viele Aktionäre „anwesend“ und haben abgestimmt.
Charttechnische Analyse – Wie sieht es im Chartbild aus?
Bei der Frosta Aktie ist ein schöner Aufwärtstrend zu erkennen. Der Kurs bewegt sich stabil nach oben. Der Kurs liegt aber knapp unter der 38-Tagelinie, die in den letzten Monaten auch mal unter dem Kurs verweilte. Stützend wirken seit mehreren Monaten die 100-Tagelinie und die 200-Tagelinie, beide Linien konnten am Ende des jeweiligen Handelstages nicht nachhaltig unterschritten werden. Die 200-Tagelinie wurde kein einziges Mal überhaupt berührt, ein gutes Zeichen für den vorherrschenden Aufwärtstrend.
Relative Stärke Index deutete Kursrückgang im Februar 2021 an!
Bei den charttechnischen Indikatoren hat der Relative Stärke Index (14) zu Beginn des Monats Februar vor einer Korrektur nach unten gewarnt, zu dieser kam es nach ein paar Tagen ohne neue Hochs auch. Der Kurs sackte von fast 84 Euro auf unter 70 Euro ab. Anschließend erholte sich der Aktienkurs von Frosta wieder und es kam zu einer schönen Gegenbewegung. Neue Hochpunkte konnten im Zuge der Bewegung aber nicht erreicht werden. Es bleibt also abzuwarten, inwieweit es die Aktie schafft sich auf neue Hochs zu bewegen. Sowohl auf fundamentaler als auch auf charttechnischer Sicht gibt es Chancen, wie Risiken. Sollte Frosta es schaffen, an den Erfolgen aus dem letzten Jahr anzuknüpfen, kann könnte der Kurs auf ein neues Rekordhoch steigen.
Frosta kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Frosta jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Frosta-Analyse.