Die Dating-Plattform Bumble überraschte im Q2 mit einem Nutzerwachstum von über 1,9 Millionen Usern.
Die Märkte befinden sich zwar im Korrektur-Modus, doch einige Aktien zeigen ein markantes Eigenleben auf.
Eine der führenden Werte mit relativer Stärke ist Bumble (BMBL)
Im Zuge des Reopenings werden Dating-Apps intensiver genutzt. Viele Singles wollen flirten und neue Partner kennenlernen.
Bumble profitiert zugleich vom Absatz digitaler Items mit z.B. Booster und Super-Swipe-Funktionen. Durch diese In-App-Käufe können User mehr Aufmerksamkeit bekommen und ihre Chancen auf ein Match erhöhen.
Das Besondere an der Bumble-App ist:
Frauen müssen den ersten Schritt machen. Ist ein Match zustande gekommen, muss die Frau die erste Konversation beginnen und hat dafür nur 24 Stunden Zeit. Diese Besonderheit zieht viele Frauen an und macht die App um vieles attraktiver, da man nicht hunderte Spam-Nachrichten erhält.
Männer haben allerdings die Möglichkeit, digitale Items wie „Rosen“ zu erwerben, um mehr Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Da sich bei Bumble viele Frauen tummeln, zieht dies Männer verstärkt an, was die Monetarisierung stark vorantreiben sollte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bumble?
Am 11. Juli haben die Raymond-James-Analysten die Aktie mit „outperform“ eingestuft und das Kursziel von 25 auf 37 USD erhöht. Demnach sind die zahlenden Bumble-User von 1,77 Millionen auf 1,93 Millionen im zweiten Quartal gestiegen.
Sollte Bumble es schaffen, das Userwachstum weiter zu steigern und positiv überraschen, könnten die Aktie weiter zulegen.
(Quelle: Trading-View)
Bumble kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Bumble jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Bumble-Analyse.