Online Broker 2026

Die besten Aktiendepots & Online-Broker

Finden Sie den passenden Broker für Ihre Anlagestrategie – mit geprüften Gebühren, Handelstypen, App-Bewertungen und mehr. Egal ob Sie Anfänger sind oder schon erfahrener Trader, unser Vergleich hilft Ihnen, das optimale Depot für Ihre Bedürfnisse zu entdecken.

  • 11.000+ handelbare Instrumente
  • 0% Kommission auf Aktien & ETFs
  • Kostenloses Demo-Konto
Zahlungsmethoden:
Visa
Mastercard
PayPal
Lizenz
Bafin
  • Depotgebühr:0 €
  • Order Inland:0% (bis 100k€/Monat)
  • Order Ausland:0% (bis 100k€/Monat)
  • Einlagensicherung:Bis 100.000 €
Zur Depoteröffnung *

* Affiliate-Links: Bei Abschluss über diese Links erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie. Dies beeinflusst unsere Bewertungen nicht.

Quellen: Anbieter-Websites und Konditionen-Verzeichnisse

Hinweis: Keine Gewähr für Aktualität und Vollständigkeit. Aktuelle Konditionen entnehmen Sie bitte den Anbieter-Websites. Angegebene Konditionen gelten für Neukunden.

Online Broker Definition: So funktionieren Online Broker

Ein Online Broker ist ein Finanzdienstleister, der es Anlegern ermöglicht, über das Internet Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs oder Derivate zu kaufen und zu verkaufen.

💡 Wichtig: Achten Sie darauf, dass Ihr Broker der BaFin oder einer vergleichbaren Finanzaufsicht unterliegt. Das sorgt für Sicherheit.

Die Funktionsweise ist simpel: Sie eröffnen ein Depot beim Online Broker, zahlen Geld ein und können dann über die Handelsplattform Wertpapiere handeln. Die Broker verdienen in der Regel an Ordergebühren, Spreads (bei CFDs oder Forex) oder Servicepauschalen.

Ein entscheidender Punkt bei der Brokerwahl ist die Regulierung. Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Broker von einer anerkannten Finanzaufsichtsbehörde wie der BaFin in Deutschland oder einer vergleichbaren internationalen Behörde (z.B. FCA in Großbritannien) überwacht wird. Diese Regulierung stellt sicher, dass der Broker strenge Standards bezüglich Kapitalausstattung, Risikomanagement und Anlegerschutz einhält und bietet Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit.

Darauf ist bei der Wahl des Online Brokers zu achten

Gebührenstruktur verstehen: Vergleichen Sie alle Gebühren, die beim Online-Handel anfallen können, sorgfältig. Achten Sie dabei auf Ordergebühren, Depotführungskosten und mögliche Zusatzgebühren.

Handelsangebot prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Broker die gewünschten Wertpapiere und Märkte anbietet. Nicht jeder Broker ermöglicht den Handel mit allen Anlageklassen.

Handelsplattform & App: Eine benutzerfreundliche Plattform und eine intuitive App sind entscheidend für ein reibungsloses Handelserlebnis. Testen Sie die Oberfläche am besten mit einem Demokonto.

Regulierung & Einlagensicherung: Achten Sie auf die Regulierung durch eine anerkannte Finanzaufsichtsbehörde und eine ausreichende Einlagensicherung. Dies schützt Ihr Kapital im Falle einer Insolvenz.

Kundenservice: Ein guter Kundenservice, der bei Fragen schnell und kompetent hilft, ist unverzichtbar. Prüfen Sie die Erreichbarkeit und Servicezeiten.

Bildungsangebote & Tools: Kostenlose Webinare, Analysetools und ein Demokonto sind besonders für Einsteiger hilfreich und erleichtern den Einstieg in den Wertpapierhandel.

Häufig gestellte Fragen zu Online Brokern

Für Einsteiger ist es essenziell, dass der Prozess der Kontoeröffnung unkompliziert ist und idealerweise online per Video-Identifikation abgeschlossen werden kann. Ein kostenloses Demokonto ist ebenfalls ein großer Vorteil. Es ermöglicht Ihnen, die Handelsplattform und verschiedene Anlagestrategien risikofrei mit virtuellem Geld zu testen, bevor Sie echtes Kapital einsetzen. Dies ist die beste Möglichkeit, sich mit den Funktionen des Brokers vertraut zu machen.
Der Hauptunterschied liegt in der Spezialisierung und den Kosten. Traditionelle Banken bieten ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen (Konten, Kredite, Beratung) an, inklusive Brokerage, sind aber oft teurer bei den Ordergebühren. Online Broker sind auf den Wertpapierhandel spezialisiert, bieten meist günstigere Konditionen und eine direktere, digitale Abwicklung. Viele Online Broker haben auch keine Filialen und operieren rein online.
Die Sicherheit Ihrer Einlagen hängt stark von der Regulierung des Brokers ab. In Deutschland und der EU unterliegen Online Broker strengen Vorschriften und sind Teil der gesetzlichen Einlagensicherung (bis zu 100.000 Euro pro Kunde). Zusätzlich werden Wertpapiere im Falle einer Insolvenz des Brokers oft als Sondervermögen behandelt und sind somit geschützt. Achten Sie immer darauf, dass der Broker von einer anerkannten Finanzaufsichtsbehörde lizenziert ist.
Die Kosten bei einem Online Broker können variieren. Typische Gebühren sind Ordergebühren (für jeden Kauf oder Verkauf), Spreads (bei CFDs oder Forex-Handel, die Differenz zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis) und manchmal auch Depotführungsgebühren. Achten Sie auch auf mögliche Inaktivitätsgebühren oder Kosten für Zusatzleistungen wie Echtzeitkurse oder erweiterte Analysetools. Ein transparenter Überblick über alle Kosten ist entscheidend.
Ja, viele Online Broker bieten die Möglichkeit, Sparpläne einzurichten, besonders für ETFs und Fonds. Mit einem Sparplan können Sie regelmäßig, zum Beispiel monatlich, einen festen Betrag in ausgewählte Wertpapiere investieren. Dies ist eine hervorragende Methode, um langfristig Vermögen aufzubauen und den Durchschnittskosteneffekt (Cost-Average-Effekt) zu nutzen, da Sie bei unterschiedlichen Kursen kaufen.
Die Palette der handelbaren Wertpapiere ist bei Online Brokern sehr breit. Sie können in der Regel Aktien von Unternehmen weltweit, Anleihen (Staats- und Unternehmensanleihen), Investmentfonds, ETFs (Exchange Traded Funds), Derivate (wie Optionen, Futures, CFDs und Optionsscheine) sowie Devisen (Forex) handeln. Manche Broker bieten auch den Handel mit Kryptowährungen an. Die genaue Auswahl hängt vom jeweiligen Broker ab.