Wer die BrainChip Holdings-Aktie im Portfolio hat, braucht dieser Tage wahrlich gute Nerven. Nachdem sich der Aktienkurs des Herstellers neuromorpher Prozessoren zu Jahresbeginn von 0,45 auf 1,57 Euro mehr als verdreifachte, hat die Aktie in den letzten drei Tagen wieder massiv an Wert verloren und notiert aktuell bei 0,94 Euro. Anleger, die zu spät auf diesen Hochgeschwindigkeitszug aufgesprungen sind, haben sich möglicherweise eine blutige Nase geholt. Wird sich die BrainChip Holdings-Aktie noch einmal erholen?
Eine Frage des Glaubens
Eine der wohl schwierigsten Fragen an das Börsenorakel. Die zahlreichen positiven Unternehmensnachrichten der letzten Wochen, von Kooperationen mit Mercedes-Benz und der US Air Force über ein neues Patent in den USA bis zum Vertrieb vom Mini-PCIe Boards, sprechen dafür, dass eine höhere Bewertung gerechtfertigt ist.
Doch es gibt auch jede Menge Gründe, nicht an die BrainChip Holdings-Aktie zu glauben. Der wohl wichtigste darunter: Der Wettbewerb. Im Markt für Computerchips für Anwendungen der künstlichen Intelligenz bekommt es BrainChip mit Schwergewichten wie IBM, Intel, Nvidia und Qualcomm zu tun, die gemeinsam eine Marktkapitalisierung von über einer Billion US-Dollar auf die Waage bringen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BrainChip Holdings?
Um Anlegern ein Gefühl für die Größenunterschiede zu geben. Im Jahr 2020 gab Intel fast 14 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung aus. Bei Qualcomm waren es knapp über sieben Milliarden, bei IBM mehr als sechs Milliarden und bei Nvidia immerhin noch rund vier Milliarden. Zum Vergleich: Die F&E-Aufwendungen von BrainChip lagen bei fünf Millionen! US-Dollar. Angesichts dieser Budgetunterschiede fällt es schwer zu glauben, dass ein Mini-Unternehmen einen technologisch fortschrittlicheren Prozessor entwickelt haben soll als die Großen der Branche.
Was ebenso misstrauisch machen sollte ist die Tatsache, dass bislang noch keiner der Chipriesen Interesse an einer Übernahme von BrainChip Holdings gezeigt hat. Die Technologie des Unternehmens ist in Marktkreisen kein Geheimnis. Insofern haben Intel & Co. entweder kein Interesse daran oder sie haben die Gelegenheit zum Kauf bei niedrigeren Kursen einfach verschlafen.
Ein kontroverses Unternehmen
Letztlich muss sich jeder Anleger selbst ein Urteil zu diesem so kontroversen Unternehmen bilden. Mutige Anleger mit einem Faible für die Chipindustrie können bei einem gesunkenen Kurs der BrainChip Holdings-Aktie zuschlagen. Für konservativere Anleger ist die Aktie derzeit sicherlich kein Kauf.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BrainChip Holdings-Analyse vom 27.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich BrainChip Holdings jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen BrainChip Holdings-Analyse.
BrainChip Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...