Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Monaten zu dem Megatrend schlechthin in der Tech-Branche entwickelt und alle versuchen, irgendwie ein Stück von diesem Kuchen abzubekommen. Viel Aufmerksamkeit erhalten dabei natürlich Software-Konzerne, welche die entsprechende Logik überhaupt erst auf die Beine stellen.
Die Programme müssen am Ende des Tages aber auch auf irgendeiner Hardware ausgeführt werden, sodass sich auch hier gute Laune breit macht. Bevorzugt verwendet werden dabei Chips von Nvidia, welche sich durch eine brachiale Leistung bei parallelisierten Anwendungen auszeichnen. Derweil kommt den neuromorphen Chips von Brainchip Holdings so gut wie gar keine Aufmerksamkeit zu.
Braucht man das?
Eigentlich sollen letztere gezielt KI-Anwendungen besser machen. Doch zum einen hat das Unternehmen bisher kein fertiges Produkt am Start und zum anderen scheinen ChatGPT und Co. auch ohne spezielle Chips wunderbar zu funktionieren. Da stellt sich die Frage, ob es die neue Produktkategorie überhaupt noch braucht oder ob sie schlicht in der Versenkung verschwinden wird.
BrainChip Holdings Aktie Chart
An der Börse scheinen immer mehr Beobachter zu letzterem Schluss zu kommen. Darauf deutet zumindest der Kurs der BrainChip Holdings-Aktie hin, der sich schon seit einer ganzen Weile im Sinkflug befindet. Just heute schlug das Papier bei nur noch 10,90 Euro und damit einem neuen Tiefpunkt im Chart auf.
Die Hoffnung für Brainchip Holdings schwindet
Das Unternehmen und die Bemühungen rund um neuartige Chips sollen an dieser Stelle nicht unnötig schlechtgeredet werden. Dennoch fehlt es schwer an überzeugenden Argumenten, welche für ein Investment sprechen würden. Auf eigene Faust wird das kleine Unternehmen kaum eine große Fertigung auf die Beine stellen können. Spekuliert wurde bis zum vergangenen Jahr noch auf eine Übernahme durch einen großen Player der Tech-Branche. Dass jene sich aber vollkommen uninteressiert zeigen, spricht bereits Bände. Anleger können da beruhigt auf der Seitenlinie bleiben.