Damit hält der zähe Kampf an, den Bullen und Bären bei der BrainChip-Holdings-Aktie derzeit um den 50-Tagedurchschnitt 0,772 Euro führen. In ihm konnten die Verkäufer einen erneuten Punktsieg für sich verbuchen, denn es ist ihnen im gestrigen Handel gelungen, einen Anstieg über den gleitenden Durchschnitt zu verhindern. Deshalb besteht nun die Gefahr, dass die Aktie in Kürze auf ein neues Jahrestief zurückfällt.
Auf diese Marken ist bei der BrainChip-Holdings-Aktie nun zu achten
Verhindern können die Bullen eine derartige Entwicklung nur dann, wenn es ihnen gelingt, umgehend eine erneute Attacke auf den 50-Tagedurchschnitt bei 0,772 Euro zu starten. Kann der gleitende Durchschnitt dabei signifikant und nachhaltig überwunden werden, stellt das Hoch vom 23. Januar bei 0,858 Euro das nächste Ziel dar. Von hier aus sollte versucht werden, die Aktie der BrainChip Holdings bis auf das Hoch vom das Hoch vom 13. Januar bei 1,06 Euro und von hier aus bis auf das Hoch vom 4. Februar bei 1,10 Euro ansteigen zu lassen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BrainChip Holdings?
Setzt sich die heutige Abwärtsbewegung hingegen auch in den kommenden Tagen weiter fort, stellen das Tief vom 8. März bei 0,665 und das Tief vom 24. Februar bei 0,656 Euro die nächsten Ziele der Bären dar. Knapp darunter stützt noch das Hoch vom 5. Januar bei 0,640 Euro. Wird es ebenfalls dauerhaft unterschritten, könnte die Talfahrt bis in den Bereich von 0,549 Euro fortgesetzt werden. Darunter sind weitere Abgaben bis auf die Unterstützung bei 0,465 Euro zu erwarten.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BrainChip Holdings-Analyse vom 28.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich BrainChip Holdings jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen BrainChip Holdings-Analyse.
BrainChip Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...