Die BrainChip Holdings-Aktie galt in der Vergangenheit als eine Art Geheimtipp, gerade mit Blick auf die Möglichkeiten, welche die neuromorphen Chips des Unternehmens im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen könnten. Mit ChatGPT wurde in diesem Bereich Ende vergangenen Jahres ein echter Hype ausgelöst.
Bemerkbar macht sich das bei Brainchip allerdings so überhaupt nicht. Das liegt vor allem daran, dass die Chips des Unternehmens bei ChatGPT und Co. keinerlei Beachtung finden. Jene haben es noch nicht einmal zur Marktreife geschafft, während bestehende Systeme sich mit „gewöhnlichen“ Chips von Nvidia begnügen.
Die Brainchip Holdings-Aktie findet keinen Halt
Zusätzlich enttäuschte Brainchip Holdings Ende Februar mit geradezu vernichtenden Zahlen. Im zweiten Halbjahr 2022 setzte das Unternehmen gerade einmal 250.000 US-Dollar um, was sich schon fast als Nullrunde bezeichnen lässt. Gerade an der Börse ist das noch zu wenig, um auch nur über Kleckerbeträge sprechen zu können.
Umsatzentwicklung von BrainChip Holdin...
In der Folge scheint es beim Abwärtstrend kein Halten mehr zu geben. Selbst die etwas bessere Marktstimmung am gestrigen Freitag half dem Titel nicht auf die Sprünge und es ging erneut um knapp 3,7 Prozent in die Tiefe. Zum Wochenende landet die Brainchip Holdings-Aktie bei mageren 0,32 Euro, was dem 52-Wochen-Tief entspricht. Die Charttechnik fällt entsprechend ernüchternd aus.
Das Eis wird dünner
Noch macht sich manch einer Hoffnung, dass Brainchip Holdings-Aktie in der Zukunft noch einen großen Durchbruch erreichen wird. Diese Hoffnungen werden aber mit jedem Tag kleiner, an dem es keine nennenswerten Neuigkeiten zu vermelden gibt. Aus eigener Kraft wird das kleine Unternehmen kaum eine Produktion im großen Maßstab auf die Beine stellen können und die großen Tech-Konzerne scheinen sich für einen Zukauf momentan so gar nicht zu interessieren. Solange es bei dieser Ausgangssituation bleibt, ist der Verbleib auf der Seitenlinie für Anleger die erste Wahl.