Seitdem die BP-Aktie am 11. Februar ein Hoch bei 4,20 Pfund ausgebildet hat, bestimmt eine anhaltende Korrektur das Bild. Sie führte schnell zur Ausbildung eines neuen Abwärtstrends. Er durchbrach den 50-Tagedurchschnitt und konnte erst am 4. März auf einem Tief bei 3,42 Pfund wieder gestoppt werden. Seitdem gelang es den Käufern, den kurzfristigen Abwärtstrend zu brechen. Ein dauerhafter Anstieg über den 50-Tagedurchschnitt gelang allerdings noch nicht.
BP–Aktie: Diese Marken sollten Sie nun im Auge behalten
Verbessern können die Bullen ihre Lage nur, wenn dieser vollzogen werden kann. Sollte dies in den nächsten Tagen gelingen, stellt das Hoch vom 9. März bei 3,88 Pfund das nächste Ziel dar. Wird auch dieser Widerstand überwunden, könnte der Anstieg bis auf das Hoch vom 19. Januar bei 4,01 Pfund fortgesetzt werden. Von hier aus ist das am 11. Februar bei 4,20 Pfund ausgebildete Jahreshoch das nächste Ziel.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BP?
Verharrt die BP-Aktie hingegen unterhalb ihres 50-Tagedurchschnitts, muss über kurz oder lang mit einer Fortsetzung der übergeordneten Abwärtsbewegung gerechnet werden. In diesem Fall dürfte zunächst das Tief vom 24. Januar bei 3,60 Pfund erreicht werden. Danach ist das Tief vom 28. Februar bei 3,51 Pfund das nächste Ziel der Bären. Kann es nicht behauptet werden, sollten weitere Abgaben bis auf das Märztief bei 3,42 Pfund einkalkuliert werden.
Sollten BP Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich BP jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen BP-Analyse.