Boeing-Aktie vor dem Abflug: China-Deal und Milliardenauftrag beflügeln Kurs

Die Boeing-Aktie erreicht ein 14-Monats-Hoch. Neue Deals mit China und Großbritannien schüren Hoffnung auf Aufträge – was Anleger jetzt wissen müssen.

Auf einen Blick:
  • Handelsabkommen mit China weckt Hoffnungen auf neue Flugzeuglieferungen
  • Großbritannien bestellt Boeing-Jets im Wert von 10 Mrd. USD
  • Aktie gewinnt über 44% seit April – Rückkehr der Wachstumsperspektive

Der US-Flugzeugbauer Boeing zählt zu den traditionsreichsten Luftfahrtkonzernen der Welt – und zu den volatilsten Aktien im S&P 500. Nach Jahren voller Krisen, Rückschläge und Produktionsprobleme scheint sich die Stimmung zu drehen. Neue Hoffnungen auf Großaufträge aus China und Großbritannien beflügeln die Aktie – und bringen sie auf den höchsten Stand seit über einem Jahr.

Handelsdeal mit China schürt Fantasie

Ein neuer Handelsdeal zwischen den USA und China sorgt für Bewegung im Markt – und trifft Boeing ins Herz. Der Konzern hatte zuletzt deutlich gemacht, dass Zölle und politische Spannungen vor allem in China Lieferprobleme verursacht haben. Kunden hätten teils offen erklärt, keine Maschinen mehr abzunehmen, solange die Handelshürden bestehen bleiben.

Jetzt keimt Hoffnung auf: Zwar ist in der Vereinbarung keine Rede von konkreten Flugzeuglieferungen. Doch allein die Aussicht, dass das Eis gebrochen ist, reicht offenbar für eine Rally – Investoren spekulieren auf baldige Nachbestellungen und wieder aktivierte Auslieferungen.

Milliardenauftrag aus Großbritannien

Bereits wenige Tage vor dem China-Deal sorgte eine andere Nachricht für Auftrieb: Die britische International Airlines Group – Mutterkonzern von British Airways – bestellte Boeing-Jets im Wert von 10 Milliarden US-Dollar. Möglich wurde das durch ein frisch ausgehandeltes bilaterales Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien.

Zwei große außenpolitische Schritte, zwei potenzielle Wachstumstreiber – kein Wunder, dass die Boeing-Aktie allein in zwei Handelstagen zuvor um 5% zulegte und jetzt mit einem aktuellen Tagesplus von 1,79% Richtung 14-Monats-Hoch fliegt.

Boeing Aktie Chart

Der chinesische Markt ist entscheidend

Wie groß der Hebel sein kann, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Im ersten Quartal 2025 machte Boeing rund 36% seines Umsatzes im zivilen Flugzeuggeschäft mit asiatischen Kunden. Wie hoch der Anteil aus China konkret ist, bleibt zwar unklar – doch fest steht: Ohne funktionierende Handelsbeziehungen nach Fernost bleibt ein erheblicher Teil des Geschäfts blockiert.

Ein belastbarer Deal mit Peking könnte also nicht nur kurzfristige Fantasie beflügeln, sondern auch mittelfristig eine echte Trendumkehr einleiten.

Politischer Nebenton: Trump gegen Boeing?

Neben den erfreulichen Marktimpulsen sorgt jedoch auch eine Randnotiz für Aufsehen: Donald Trump erklärte, ein Geschenkflugzeug der katarischen Königsfamilie annehmen zu wollen – als Ersatz für die verzögerte neue Air Force One von Boeing. Fundamental trifft Trumps Aussage Boeing zwar nicht. Doch sie macht deutlich, dass der Ex-Präsident auch beim Thema Luftfahrt nach dem Prinzip ‚America First‘ urteilt – nur eben nicht, wenn es um ihn selbst geht.

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Boeing-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Boeing. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Boeing Analyse

Boeing Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Boeing
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Boeing-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x