BMW: Zwischen Impulsbedarf und wehmütigem Abschied

Seit drei Monaten bewegt sich das Papier seitwärts. Das Geschäft ist resilient, trotz der kriselnden deutschen Autobranche– folgen auf Dr. Reithof neue Impulse?

Auf einen Blick:
  • Ende der Ära Reithof nach 38 Jahren bei BMW
  • E-Auto-Wandel drückt EBIT-Marge deutlich
  • China als ehemaliger Wachstumsmarkt mit Absatzrückgang
  • Aktie seit Monaten in Konsolidierungsphase

Mit der Hauptversammlung am späten Mittwochmorgen endet die Ära des Aufsichtsrat-Vorsitzenden Dr. Norbert Reithof. 38 Jahre war der Funktionär in verschiedensten Positionen für den Autobauer tätig. In dem Zeitraum hat die Aktie schätzungsweise über 1.800 % zugelegt– eine wahre Erfolgsgeschichte. Nachfolger wird aller Voraussicht nach der ehemalige Finanzvorstand Dr. Nicolas Peter.

BMW unter Reithof

Reithof fungierte zuvor schon von 2006 bis 2015 als Vorstandsvorsitzender, bevor er den Vorsitz im Aufsichtsrat im Mai 2015 übernahm. In den vergangenen Jahre zeichnete sich die BMW-Aktie vor allem durch eine starke Dividende aus. Alleine im Jahr 2022 lag die Rendite mit 8,50 € je Stammaktie bei über sieben Prozent. Mittlerweile hat sich die Ausschüttung mit um die vier bis sechs Euro auf einem niedrigeren Niveau eingependelt. Trotzdem ist die Aktie unter Dividendenfans immer noch äußerst beliebt.

BMW Aktie Chart

Ein schmerzhafter Wandel

Wie viele andere europäische Autobauer treibt BMW die Elektrifizierung ihrer Automobil-Sparte an. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 30 Prozent bei den E-Auto Absätzen soll der Wandel sukzessive umgesetzt werden. Einziges Problem für Aktionäre, die EBIT-Marge leidet immens unter dem zwanghaften Wandel zur E-Mobilität. Alleine im Vergleich zum Vorjahr schrumpft die Marge um über 20 Prozent auf 6,9 Prozent.

Gleich zwei Problemfronten

Der Markt für E-Auto ist hochkompetitiv, neben großen Playern wie Tesla oder BYD müssen sich klassische Autobauer wie BMW mittelfristig im Markt positionieren und behaupten können. Hinzu kommt eine hohe politische Unsicherheit wie sehr aus Brüssel das bevorstehende Verbrenner-Aus 2035 forciert wird. Werden überschrittene Ausstoßwerte wirklich rigoros mit hohen Strafzahlungen belegt oder gibt es einen gewissen Spielraum?

China: Vom Margenbooster zum Überlebenskampf

Auch China galt jahrelang als Wachstumsgarant und war für BMW ein hochprofitabler Markt, das starke Premium-Segment beflügelte die Margen. Doch der starke Konkurrenzdruck lokaler Marken sowie die geopolitischen Spannungen führten im ersten Quartal zu einem Absatzrückgang im wichtigsten Einzelmarkt um 17 Prozent. Auch das drückt auf die Marge.

Viele Fragen

Der Autobauer befindet sich also schon längere Zeit in einer prekären Lage. Dies bildet auch die Aktie ab, die seit drei Monaten in einer Konsolidierungsphase verharrt. Investoren werden sich die Frage stellen müssen, ob BMW auf die vielen Herausforderungen wie in der Vergangenheit die richtigen Antworten findet.

BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:

Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BMW-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BMW. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BMW Analyse

BMW Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BMW
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BMW-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x