x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Bitcoin & Co.: Wie Sie jetzt – dank der Korrektur – die besten Kaufkandidaten identifizieren können!

Heute möchte ich Ihnen die aussichtsreichsten Kryptowährungen vorstellen, sollten die Börsen im Laufe des Jahres einen soliden Kursboden ausbilden.

Bevor ich zum heutigen Thema des Newsletters komme, lassen Sie mich erst ein paar Sätze zum Gesamtmarkt schreiben. Dieser steht schon seit einiger Zeit unter Abgabedruck. Ja, zuerst traf es die Krypto-Märkte. Aber nach einer kleinen Weihnachtsrally dann eben auch die Aktienmärkte. Inzwischen sitzen die Bären fest im „Driver’s Seat“ und werden die Kontrolle wohl auch so schnell nicht mehr hergeben.

Wie komme ich zu dieser pessimistischen Markteinschätzung, die ich übrigens schon seit einigen Wochen vertrete? Nun, kein Geringerer als Börsenaltmeister André Kostolany pflegte immer zu sagen: „Die ganze Börse hängt letztlich nur davon ab, ob es mehr Papiere als Idioten oder mehr Idioten als Papiere gibt!“. Eine drastische Aussage, die jedoch meint: „Ohne Liquidität ist alles nichts!“.

Die Liquidität aber ist derzeit das Problem. Denn aufgrund der sehr hohen Inflation schränkt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) diese drastisch ein. Pumpte die Fed im Rahmen ihres Covid-19-Pandemie-Rettungsprogramm noch bis vor kurzem 120 Milliarden US-Dollar pro Monat (und damit 1,44 Billionen US-Dollar pro Jahr!) an frischem Geld in die Märkte, endet dies nun vorzeitig im März.

Zugleich möchte die Fed, wohl schon im März, die erste Zinsanhebung durchführen und so im laufenden Jahr 2023 am Ende vier Zinsanhebungen durchziehen. Doch auch damit noch nicht genug. Denn im Offenmarktausschuss (Federal Open Market Committee, FOMC) war man sich zuletzt auch darüber einig, dass man die im Rahmen des Covid-19-Rettungsprogramms aufgepumpte Fed-Bilanz reduzieren möchte.

Die letzte Reduktion des „Balance Sheet“ gab es übrigens im Jahr 2018. Damals kam es dadurch zu einer -20%-Korrektur im Nasdaq-100, quasi bis heute die letzte ihrer Art. Aber seinerzeit ging man weit weniger aggressiv vor als man das nun wohl tun möchte. Zudem machte Fed-Chef Powell damals, nach den -20%, an Heiligabend im Weißen Haus den U-Turn und der Markt dreht sofort.

Solange die US-Notenbank also derart hawkish ist, gibt es für Anleger – ob nun an den Aktien- oder an den Krypto-Märkten – nichts zu lachen. Man kann nur hoffen, dass die Fed auch den Aktienmarkt im Blick hat und ihn im Zweifel stützt. Optimal wäre, wenn Fed-Chef Powell nach -20% bis maximal -25% erneut einen U-Turn hinlegt. Denn bremst die Fed zu lange zu stark, kann sie – wie 2007 – auch einen Crash auslösen.

Dann hat sie in der Tat kein Inflationsproblem mehr, sondern ein massives Deflationsproblem. Und aus der Nummer wird sie ungleich schwerer wieder herauskommen. Derzeit „vertraue“ ich Herrn Powell und seinen Mitstreitern im Offenmarktausschuss noch. Denn sie haben ja 2018 bewiesen, dass sie im Zweifel einen U-Turn hinlegen können. Aber was sie tun, ist ein Vabanque-Spiel. Hoffen wir, dass es gut ausgeht.

Doch selbst wenn wir den größten Crash der Menschheitsgeschichte bekämen, was ja der ein oder andere „Crashprophet“ immer gerne in Aussicht stellt, wird sich die Welt am Ende weiterdrehen. Ja, ein solcher Megacrash könnte für die Kryptowährungen am Ende sogar gut sein. Denn auf deren Basis wurde ja im Hintergrund mit Decentralized Finance (DeFi) schon ein neues Finanzsystem aufgebaut, dass dann vielleicht übernehmen könnte.

Womit wir beim eigentlichen Thema des heutigen Newsletters angekommen wären…

Warum die Korrektur an den Krypto-Märkten gut ist und wie Sie genau dadurch jetzt die Kaufkandidaten identifizieren können!

Fallende Kurse sollen gut sein? So ein Blödsinn. Ja, das denken investierte Anleger. Aber es gibt ja auch noch nicht investierte Anleger oder Anleger, die zwar investiert sind, aber noch Cash haben, den Sie investieren wollen. Dazu erst einmal: Aktuell sollten Sie das noch nicht tun. Es wäre zu früh. Die Bären sind, aus guten Gründen, im Vorteil und die Korrektur noch nicht abgeschlossen. Aber…

Die Kurse, egal ob an den Aktien- oder den Krypto-Märkten, werden nicht alle auf Null fallen. Schon zuletzt konnte man klar beobachten, dass es Aktien oder Kryptowährungen gab, die sich besser geschlagen haben als andere. Dazu habe ich folgende Grafik vorbereitet, in der die Performance eines Dutzend Kryptowährungen seit dem 20. Oktober 2020 (drei Monate!) gegeneinander abgebildet habe.

Kursverläufe von zwölf verschiedenen Kryptowährungen (seit 20. Oktober 2020)

Quelle: Guidants (https://go.guidants.com)

Hier können Sie sehen: Seit dem 20. Oktober 2020 hat der Bitcoin (BTC) etwa -37% an Wert verloren. Noch schlechter war Cardano (ADA). Denn hier gab es sogar rund -39%. Zahlreiche andere Kryptowährungen schlugen sich jedoch deutlich besser. So verbuchte Ether(eum) (ETH) beispielsweise ein Minus von „nur“ rund -25%. Der beste Performer, Crypto.com (CRO), konnte dagegen um sage und schreibe +135% zulegen.

Warum aber die Grafik und warum schreibe ich das? Nun, es ist das Konzept der „relativen“ Stärke. Dabei schaut man, gerade in Korrekturphasen, welche Werte sich besser schlagen als andere. Diese kauft man dann, wenn der Boden gefunden ist, bevorzugt. Denn was sich in einer schlechten Marktphase („Korrektur“) ganz gut halten konnte, trumpft anschließend in einer besseren Marktphase meistens umso mehr auf.

Getreu dieser Regel erscheinen derzeit die folgenden der größten Kryptowährungen Kaufkandidaten zu sein: Crypto.com (CRO), Terra (LUNA), NEAR Protocol (NEAR), Avalanche (AVAX), Polygon (MATIC), Fantom (FTM) und Cosmos (ATOM). Aber… bitte erst zugreifen, wenn es eine abgeschlossene Bodenbildung gibt. Greifen Sie also NICHT ins fallende Messer!

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

DAX
DE0008469008

Mehr zum Thema

DAX Absturz! Bald 15.000?
Peter von Laufenberg | Mi

DAX Absturz! Bald 15.000?

Weitere Artikel

06.03. DAX: Ausbruch aus Bullenflagge erzeugt Kursziel von 16.750 Punkten!Alexander Hirschler 57
Die Anleger haben zum Ende der vergangenen Wochen noch einmal Gas gegeben und dem deutschen Leitindex ein Plus von 1,5 Prozent beschert. Auf Wochensicht legte das größte deutsche Börsenbarometer 2,3 Prozent zu. Der Wochenschlusskurs lag in der Nähe des am Freitag markierten Wochenhochs, was für die neue Woche ein gutes Zeichen ist. Das erhöht die Chancen, dass die Seitwärtsphase der…
16.11.2022 ETF: Dieser Dividenden-ETF auf den DAX ist eine echte Alternative!Alexander Hirschler 616
Die Märkte haben in den vergangenen Wochen eine Erholungsrallye hingelegt. Hinweise auf einen nachlassenden Preisdruck schüren Hoffnungen, dass die Federal Reserve Bank das Tempo bei den Zinserhöhungen zukünftig zurückfahren könnte. Zu den größten Gewinnern zählen Standardwerte. Der Dow-Jones-Index legte im Monat Oktober 13,95 Prozent zu. Das war der höchste Monatsgewinn seit Januar 1976. Der Blue-Chip-Index ist gespickt mit Energie- und…
Anzeige DAX: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 1381
Wie wird sich DAX in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle DAX-Analyse...
10.06.2022 DAX: Jetzt wird es gefährlich!Andreas Göttling-Daxenbichler 4078
Als Reaktion auf die jüngst beschlossene Zinswende im Euroraum ging der DAX bereits am Donnerstag baden. Tags darauf war erstmal keine Erholung in Sicht. Stattdessen ging es nahtlos mit der Verlustserie weiter. Kurs nach Handelsbeginn am Freitag verlor der deutsche Leitindex um 0,8 Prozent und fiel bis auf 14.088 Punkte zurück. Damit haben die Bären sowohl die harte Unterstützung bei…
08.02.2022 DAX: Das sind die Wendepunkte und ExtrembereicheMichael Neubauer 47
DAX: Das sind die Wendepunkte und Extrembereiche DAX INDEX XETR:DAX Global-Investa Mit einem Tief bei 15.060 Punkten kam die Abwa?rtsbewegung beim deutschen Leitindex vorerst zum Stehen. Der DAX konnte sich um fast 1 % erholen. Die europa?ischen Aktien-Futures schlossen am Montag gro?ßtenteils ho?her. Im aktuellen Umfeld ist die Angst vor bevorstehenden Zinserho?hungen und geopolitischen Spannungen fu?r einige Anleger ein Dorn…