x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Bitcoin & Co: Die Märkte befinden sich im Gleichgewicht – und das ist gut!

Die Maßnahmen der Fed tragen Früchte, die Märkte haben sich wieder beruhigt. Startet jetzt die nächste Kursrallye?

Auf einen Blick:
  • Das sich abzeichnende Problem einer
  • Die Inflation dürfte dennoch kurz- bis mittelfristig in den Griff zu bekommen zu sein.
  • Allerdings sollten Anleger nicht davon ausgehen, dass die Breite des Marktes unter diesen Rahmenbedingungen große Gewinne verzeichnen wird.
  • Es ist also in nächster Zeit Stockpicking gefragt, um die Coins oder Aktien zu erwischen, die den Markt deutlich outperformen.

Zuletzt ging es an den Märkten – aufgrund einer „kleinen Bankenkrise“ – richtig rund. Wie immer, wenn das der Fall ist, kommen die altbekannten „Crashpropheten“ aus ihren Löchern und prophezeien den Weltuntergang. Das Problem bei den „Crashpropheten“ ist, dass sie mit vielen ihrer Kritikpunkten ja absolut Recht haben. Tatsächlich ist unser heutiges Finanzsystem ein Ertrinkender – die Welt ertrinkt in Schulden. 😉

Nur kennen sie eine(n) Ertrinkende(n), der einfach so ertrinkt? Das gibt es vermutlich nicht. Jede(r) Ertrinkende kämpft ums Überleben. So ist es eben auch bei unserem Finanzsystem. Doch das Finanzsystem hat noch etwas, was es am Ende zum Überlebenskünstler macht. Es gibt nämlich genug Menschen und Institutionen, die derzeit (noch) kein Interesse an (s)einem Untergang haben.

Nahezu niemand kann aktuell ein Interesse an einem „Crash“ haben, nicht einmal die „Crashpropheten“ selbst!

Grundsätzlich sollten sich die „Crashpropheten“ daher mal hinterfragen. Denn tatsächlich sollten auch diese kein Interesse an einem Zusammenbruch des Finanzsystems haben. Man mag es schlecht finden – und sich ein anderes System wünschen. Doch dann sollte man a) an einem neuen, besseren Finanzsystem mitarbeiten sowie b) – wenn dieses neue System dann steht – eine langsame Transformation vom bestehenden in das neue System hinkriegen.

Denn würde das aktuelle Finanzsystem „crashen“, hätten wir alle ein Problem. Schließlich gab es solch einen „Crash“ doch 1929 schon einmal – und die Folgen sind bekannt. Es führte dazu, dass reihenweise verbrecherische Regime an die Macht kamen – und letztlich zu einem verheerenden Weltkrieg. Wer bitte kann sowas ernsthaft wollen? Selbst wenn man davon finanziell womöglich profitieren würde.

Die „Retter“ haben – wieder einmal – gesiegt…

Während die „Crashpropheten“ jedoch weiterhin vom „Crash“ faseln – und die von ihnen angebotenen Finanzprodukte absolute „Underperformer“ bleiben – dreht sich die Welt weiter. Denn die „Retter“ des Finanzsystems haben erst einmal wieder gesiegt. Laut den „Crashpropheten“ ist es nur ein vorläufiger Sieg, ein Pyrrhussieg. Aber ich sehe das anders. Tatsächlich haben die „Retter“ das System kurzfristig stabilisiert und somit gerettet.

Damit ist die „kleine Bankenkrise“ auch so schnell wieder vorbei, wie sie gekommen war. Aber natürlich hat die „Rettung“ Nebenwirkungen. Man kann darüber streiten, ob man das von den Notenbanken – allen voran der Fed – in die Märkte gepumpte Geld nun tatsächlich ein neues Quantitative Easing-Programm ist oder nicht. Aus meiner Sicht ist es das, wenngleich etwas kleiner dimensioniert wie die echten QE-Programme. Ich nenne es daher QE light.

De facto aber dürfte dieses QE light die Situation so weit beruhigen, dass die Krise vorbei ist. Die Nebenwirkungen für die Konjunktur – eine „kleine Kreditklemme“ – sind jedoch nicht wegzudiskutieren. Sie sind in der aktuellen Situation aber, so paradox das klingen mag, positiv. Denn die Notenbanken wollten ja die Konjunktur ausbremsen, um so die (zu) hohe Inflation endlich wieder einzufangen. Bisher ist ihnen das nicht gelungen, nun dürfte es aber so weit sein.

Beruhigung an den Anleihemärkten, Aktien- und Krypto-Märkte stabil

Hatte das „Smart Money“ an den Anleihemärkten zuletzt noch befürchtet, dass die Leitzinsen in den USA auf sechs Prozent oder mehr steigen würden, hat sich die Situation inzwischen deutlich beruhigt. Anstatt solch absurd hoher Leitzinsen werden nun sogar schon deutliche Zinssenkungen der Fed bis Jahresende erwartet. Ich halte diese Erwartungen für arg optimistisch, ähnlich wie ja auch die Notenbank selbst. Aber ein Gespenst ist definitiv vertrieben worden.

Zugleich befinden sich die Aktien- sowie auch die Krypto-Märkte nun in relativ stabilen, wenngleich – in Relation zu der Mega-Kursrally nach dem „Corona Crash“ – für den einen oder anderen Anleger langweiligen Aufwärtstrends. Ich denke, dass dies auch so bleiben wird. Die Tiefs sind, das schreibe ich seit Wochen beziehungsweise Monaten, nun im Markt drin. Aber neue Allzeithochs erwarte ich so schnell noch nicht.

Stockpicking wird entscheidend sein

Grundsätzlich sehe ich alle Märkte in einem ziemlichen Gleichgewicht. Chancen und Risiken halten sich in etwa die Waage. Einerseits wird eben wieder vermehrt Geld gedruckt, andererseits wird die Konjunktur nicht boomen. Damit sollten sich die Unternehmen schwer tun, ihre Gewinne massiv zu steigern, was normalerweise auch niedrigere Bewertung an der Börse nach sich ziehen sollte.

Aber auch in konjunkturell schwierigeren Zeiten gibt es Unternehmen, die sich besser schlagen als andere. Der eine wird mehr von einer Rezession getroffen, der andere weniger. Ganz wenige, ich denke beispielsweise an eBay (weil dort viel gebrauchte Ware gehandelt wird) oder Fastfood-Ketten (wer weniger Geld hat, geht weniger ins gehobene Restaurant, sondern gibt sich auch mal mit einem Burger zufrieden), profitieren sogar davon.

Was für börsennotierte Unternehmen gilt, gilt natürlich auch für Krypto-Projekte. Daher wird es meines Erachtens in naher Zukunft, ich wage sogar zu schreiben kurz- bis mittelfristig, sehr stark auf Stockpicking ankommen. Anleger, die sich die richtigen Aktien oder Kryptos herauspicken, werden massive Gewinne einfahren. Anleger, die auf die falschen Pferde setzen, werden dagegen verlieren.

Vor diesem Hintergrund werden die Märkte für einige Zeit nur Anlegern Freude bereiten, die entweder selbst gute Stockpicker sind oder aber sich gute Stockpicker an ihre Seite holen.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Bitcoin
CRYPTO000BTC

Mehr zum Thema

Sascha Huber | Fr

Bitcoin: Bringt die Einigung im US-Schuldenstreit den letzten Downer?

Weitere Artikel

14.05. Kryptos zeigen, wohin es mit den Aktien bald gehen wird!Sascha Huber 170
Ich war zuletzt eigentlich optimistischer für die Krypto- als für die Aktienmärkte. Bis vor rund zwei Wochen war das auch richtig. So hat sich der Bitcoin (BTC) seit seinen Tiefs im Zuge der Pleite von FTX im vergangenen November in der Spitze verdoppelt. Auch der Ether (ETH) von Ethereum und viele Altcoins, gerade mit Bezug zum Thema Künstliche Intelligenz (KI/AI),…
13.05. Kryptowährungen: Kursrally bei Aktien vor dem Ende, aber...Sascha Huber 118
Am Mittwoch vergangener Woche gab es den US-Leitzinsentscheid und dieser fiel wie erwartet aus. So hob die US-Notenbank Federal Reserve ihren Leitzins (Fed Funds Rate) um weitere 25 Basispunkte auf nun 5,0 bis 5,25 Prozent an. Zugleich wurde jedoch im schriftlichen Statement zu der Zinsentscheidung der Satz, dass man weitere Zinserhöhungen für angemessen hält, gestrichen. Damit ist die Tür für…
Anzeige Bitcoin: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 7043
Wie wird sich Bitcoin in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Bitcoin-Analyse...
21.04. Kryptowährungen: Kurzfristig sind die Bären am Ruder, aber...Sascha Huber 186
Letzte Woche schrieb ich an dieser Stelle, dass die (Krypto-)Märkte kurzfristig noch etwas Aufwärtspotenzial hätten, aber es spätestens ab Mai schwierig(er) werden dürfte. Doch die Bären waren schneller. Denn schon in den letzten Tagen ging es deutlich abwärts. So kämpft der Bitcoin (BTC) aktuell um die Marke von 28.000 US-Dollar. Ich bin gespannt, ob es den Bullen gelingen wird, diese…
21.04. Bitcoin: Wal überweist nach 9 Jahren 60 Mio. Dollar!Benzinga 115
Der Wert von Bitcoin (CRYPTO: BTC) im Wert von 60 Millionen Dollar wurde von einer nachrichtenlosen Geldbörse verschickt, die mehr als neun Jahre lang unberührt geblieben war. Mysteriöser Wal überweist 2.071,5 BTC an bc1q-Adresse Die Brieftasche erhielt im Jahr 2013 insgesamt 6.071,5 BTC, als der Preis der wichtigsten Kryptowährung bei etwa 663 Dollar lag. Daten der Lookonchain Analyseplattform besagen, dass…

Bitcoin Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Bitcoin-Analyse vom 03.06.2023 liefert die Antwort