Liebe Leser,
sektorbezogen trat die Biotechnologie in den vergangenen Handelstagen eher auf der Stelle. Zwar hatten einige starke Tage glänzen können, was allerdings insbesondere zum Wochenschluss wieder fast zunichte gemacht wurde.

Ein Problem, das sicherlich auch andere Branchen haben. Allerdings ist das im Bereich der Biotechnologie immer noch etwas ausgeprägter, eben weil es hier nicht das eine große Thema gibt, wie beispielsweise derzeit in der Chipbranche oder beim Thema Elektromobilität.
Vielmehr ist der Biotech-Sektor weiterhin so heterogen, dass hier grundsätzlich Einzel-Investitionen einer sektorspezifischen Anlage vorzuziehen sind. Nur diejenigen, die einen sehr langen Anlagehorizont haben, sollten derzeit auch sich mit Index-Lösungen, beispielsweise mit entsprechenden ETF, auseinandergesetzt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Regeneron?
Regeneron mit WHO-Empfehlung
Was gibt es auf Unternehmensebene derzeit Interessantes zu berichten? Natürlich bleibt alles rund um Corona sehr spannend, auch wechselhaft. Ein Wert, der hier vielleicht endlich wieder zu einem positiven Momentum kommen könnte, ist Regeneron.
Bekanntlich setzt das Unternehmen im Rahmen der Corona-Pandemie vor allem auf entsprechende Therapien bei schon Erkrankten. Diesbezüglich hat man in der vergangenen Woche einen großen Achtungserfolg erzielen können. Denn:
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat erstmals eine spezielle Therapie empfohlen, um damit schwere Covid-19-Erkrankungen vorzubeugen. Dabei handelt es sich aus einer Kombination der Antikörper-Therapien Casirivimab und Imdevimab von Regeneron und dem Schweizer Partner Roche.
Das Positive daran: Einige Länder setzen solche Kombination zwar schon längst ein, aber es gibt noch viele andere Staaten, die eben auf solche speziellen Empfehlungen durch die WHO warten.
Gratis PDF-Report zu Regeneron sichern: Hier kostenlos herunterladen

Reicht die Korrektur?
Für Regeneron könnte dies einen neuen Nachfrageschub bedeuten. In welchem Umfang, bleibt natürlich abzuwarten. Aus meiner Sicht jedenfalls sollte die Aktie von Regeneron wieder mehr Oberwasser gewinnen können.
Die Korrektur der letzten 14 Tage war zwar jetzt nicht besonders dramatisch, angesichts der aktuellen Nachrichtenlage aber wohl ausreichend. Hier sehe ich eine gute Chance, dass sich die Aktie kurzfristig wieder Richtung Norden orientieren kann.
Dynavax profitiert von Studienergebnissen
Ein richtiger Überflieger war in der vergangenen Woche Dynavax Technologies hieß. Eigentlich ist das Unternehmen Spezialist für Impfstoffe gegen Hepatitis B. Doch mischt man inzwischen auch bei Corona-Impfstoffen mit.
Dabei ist man einerseits Partner der wohl schon bekannten Valneva, andererseits auch von Clover Biopharmazeuticals.
Letztere hatten letzte Woche positive Daten aus einer Studie ihres Corona-Impfstoffes vorgelegt und dabei eine hohe Wirksamkeit ausweisen können. Dynavax Technologies liefert für diesen Impfstoff einen sogenannten Verstärker, würde also entsprechend auch von einer Zulassung ertragsmäßig profitieren können.
Wobei Valneva und Clover nicht die einzigen Eisen im Feuer sind. Denn auch im Bereich Grippeviren arbeitet man beispielsweise mit Partnern zusammen.

Aktie im Rally-Modus
Vor diesem Hintergrund hatte die Aktie von Mittwoch bis Freitag fast ein Drittel an Wert zulegen können. Damit notiert man wieder in der Nähe des bisherigen Hochs bei gut 20 Dollar. Bleibt abzuwarten, ob hier der Break gelingt.
Interessant für Anleger, die jetzt jedoch nicht dabei sind, wäre sicherlich ein kleiner charttechnischer Rücksetzer beispielsweise in den Bereich von 17/18 Dollar. Das könnte man dann sicherlich für eine spekulative Positionierung ausnutzen.
Sollten Regeneron Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Regeneron jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Regeneron-Analyse.