x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

BioNTech und Valneva-Aktie: Das kommt überraschend!

Die Aktie von Valneva hat auf Monatssicht die Papiere von BioNTech geschlagen. Dabei hatte der Mainzer Impfstoffhersteller die guten Nachrichten verbreitet.

Auf einen Blick:
  • Impfstoffhersteller BioNTech kommt an der Börse nicht vom Fleck
  • Die Valneva-Aktie konnte sich zuletzt hingegen verbessern
  • Dabei hatte deren Corona-Impfstoff als Booster enttäuscht
  • Aus Mainz kamen hingegen mehrere gute Nachrichten

Liebe Leserin, liebe Leser,

die Aktien der beiden Impfstoffhersteller BioNTech und Valneva waren hoffnungsvoll  ins neue Börsenjahr gestartet, mussten zuletzt aber wieder Rücksetzer hinnehmen. Dies führt dazu, dass sich die BioNTech-Aktie, Mitte Dezember noch bei 178 Euro gehandelt, inzwischen bei 139 Euro wiederfindet – ein Minus von mehr als 20 Prozent. Valneva hingegen notiert ungefähr auf dem Kursstand von vor einem Monat. Das kommt einigermaßen überraschend, hatten doch die Mainzer zuletzt mehrere gute Nachrichten abgesetzt, der französische Wettbewerber eher nicht.

Valnevas Corona-Impfstoff enttäuschte

Denn Ende Dezember hatte Valneva weitere heterologe Booster-Daten aus einer explorativen, kleinen klinischen Studie für seinen inaktivierten COVID-19 Impfstoffkandidaten VLA2001 bekanntgegeben – und enttäuschte: Die Daten zeigten, „dass eine Auffrischungsdosis von VLA2001 bei zuvor mit BNT162b2 (Pfizer/BioNTech) oder mRNA 1273 (Moderna) geimpften Teilnehmern gut vertragen wurde“, hieß es zwar. Dies bestätige das in allen Studien beobachtete günstige Sicherheitsprofil von VLA2001 – auch bei homologen oder heterologen Auffrischungsimpfungen. „Jedoch führte in dieser Studie eine zusätzliche Booster-Dosis von VLA2001 zu einer nur geringfügig erhöhten neutralisierenden Antikörperantwort“, musste Valneva einräumen.

„Obwohl diese jüngsten Booster-Ergebnisse nicht mit den ermutigenden homologen und heterologen Booster-Ergebnissen übereinstimmen, freuen wir uns, erneut das günstige Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von VLA2001 zu bestätigen, das für die Zulassung durch EMA und MHRA wichtig war“, gab sich Juan Carlos Jaramillo, Chief Medical Officer von Valneva, kämpferisch.

  • Das Unternehmen strebt derzeit eine behördliche Zulassung von VLA2001 als Booster an für Personen, die mit ChAdOx1-S (AstraZeneca) grundimmunisiert wurden
  • Dies könnte für den Einsatz des Inventars auf internationalen Märkten unterstützend sein, wie man bei Valneva glaubt

Fortschritt im Kampf gegen Chikungunya

Die letzte einigermaßen ermutigende Nachricht von Valneva war der Abschluss einer rollierenden Einreichung für den Chikungunya-Impfstoffkandidaten VLA1553 bei der U.S. Food and Drug Administration (FDA). Valneva strebt die Zulassung seines Impfstoffs für Personen ab 18 Jahren an. Das Unternehmen hatte zuvor positive Daten zur Antikörperpersistenz mit einer 99-prozentigen  Seroresponse-Rate 12 Monate nach einer Einmalimpfung gemeldet.

„Der Abschluss unseres BLA-Antrags ist äußerst wichtig, da er uns einen Schritt näher an eine mögliche präventive Lösung zur Bekämpfung dieser einschränkenden Krankheit bringt“, kommentierte Valneva-CEO Jaramillo die Einreichung. Chikungunya sei eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit, die durch infizierte Moskitos auf den Menschen übertragen werde. „Und es gibt derzeit weder einen Impfstoff noch eine spezifische Behandlung für die Krankheit“, so der Valneva-Chef. Falls die FDA den Antrag genehmige, „ist es unser Ziel, einen Impfstoff bereitzustellen, der dazu beiträgt, diesen wachsenden medizinischen Bedarf einzudämmen“.

Mehrere gute Nachrichten bei BioNTech

Bei BioNTech hingegen gab es zuletzt mehrere gute Nachrichten, was allerdings nur kurzfristig für Zuversicht an den Aktienmärkten führte: So wurde vor Weihnachten bekannt, dass das Mainzer Unternehmen gemeinsam mit Fosun Pharma COVID-19-Impfstoffdosen zur Impfung deutscher Staatsangehöriger in China zur Verfügung stellen wird. Zudem hatte BioNTech eine Phase-1-Studie mit prophylaktischem Impfstoffkandidaten BNT163 gegen Herpes-Simplex-Virus-2 begonnen.

In der vergangenen Woche kündigte BioNTech nun eine strategische Partnerschaft mit der britischen Regierung an, um bis zu 10.000 Patientinnen und Patienten mit personalisierten mRNA-Krebsimmuntherapien zu behandeln. „Die mehrjährige Vereinbarung fokussiert sich auf drei strategische Bereiche: Krebsimmuntherapien, Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten und weitere Expansion von BioNTech im Vereinigten Königreich“, hieß es in einer Mitteilung vom vergangenen Donnerstag.

Umfangreiche Krebsstudie in Großbritannien

Ziel ist es demnach, bis Ende 2030 personalisierte Krebstherapien für die bis zu 10.000 Probanden bereitzustellen, entweder im Rahmen klinischer Studien oder als zugelassene Behandlungen. Im Rahmen der Absichtserklärung „planen BioNTech und die Regierung des Vereinigten Königreichs, die Rekrutierung von Studienzentren und Patientinnen und Patienten zur Umsetzung klinischer Studien für Produktkandidaten aus BioNTechs Pipeline für personalisierte mRNA-Krebsimmuntherapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu beschleunigen“, heißt es.

Um dies zu erreichen, sollen das Netzwerk Großbritanniens für klinische Studien sowie lokale Ressourcen für Genomik und Gesundheitsdaten genutzt werden. „Die nächsten Schritte in der Zusammenarbeit sind die Auswahl der Produktkandidaten, der Studienstandorte und die Erstellung eines Entwicklungsplans mit dem Ziel, in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 den ersten Krebspatienten in eine Studie aufnehmen zu können“, so BioNTech.

BioNtech-Aktie tritt auf der Stelle

Die Kursentwicklung spiegelt diese positiven Erwartungen bei der Aktie aber keineswegs wieder. Nach dem Anstieg bis Mitte Dezember haben sich die Papiere von BioNTech mittlerweile wieder auf dem Kurs von vor drei Monaten eingefunden.

BioNTech Aktie Chart
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Die Valneva-Aktie hat in dieser Zeit hingegen fast zehn Prozent an Wert dazugewonnen. Langfristig schlägt BioNTech den französischen Wettbewerber an der Börse allerdings weiter um Längen.

Kursziele zwischen 148 und 312 Dollar

Was von der BioNTech-Aktie mittelfristig zu erwarten ist, darüber streiten sich die Experten. Das zeigt folgende Auflistung recht deutlich:

KurszielKurspotenzial
JP Morgan148,00$-0,51%
UBS168,00$+12,93%
Berneberg312,00$+109,73%
Goldman Sachs177,00$+18,98%

Dabei sei allerdings angemerkt, dass die Analysten sich seit Wochen nicht mehr zu BioNTech gemeldet haben. Die bislang letzte Einschätzung durch JP Morgan, deren Kursziel aktuell erreicht wurde, stammt vom 21. November.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

BioNTech
US09075V1026
101,00 EUR
4,46 %

Mehr zum Thema

finanztrends.de | Sa

BioNTech-Aktie: Wochenrückblick KW22

Weitere Artikel

Fr BioNTech-Aktie: 100-Dollar-Marke im Fokus - was kommt dann?Alexander Hirschler 89
Nach einem Zwischenanstieg bis auf 119,01 Dollar befindet sich die Aktie des Mainzer Biotechunternehmens und Impfstoffherstellers BioNTech seit Mitte letzter Woche wieder in bärischer Hand. Die Aktie ist fast schon erwartungsgemäß von der 50-Tage-Linie (SMA50) und auf Höhe der Tiefs aus dem vergangenen Jahr bei 117,08 und 118,31 Dollar nach unten abgeprallt und steuert nun abermals die 100,00-Dollar-Marke an. Überverkaufte…
Do BioNTech-Aktie: Achterbahn kaufen?Stefan Salomon 144
Die EU hat viel zu viel Corona-Impfstoff bei Pfizer und BioNTech bestellt. Dies soll nun korrigiert werden – der Steuerzahler muss für den Schaden aufkommen. Relevant für die Anleger in der BioNTech-Aktie hingegen ist dabei jedoch ganz einfach, dass mit verringerter Bestellmenge und den sinkenden Umsätzen für BioNTech auch die Gewinne deutlich sinken dürften. Da wiederum neue Produkte in der…
Anzeige BioNTech: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 9725
Wie wird sich BioNTech in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle BioNTech-Analyse...
Mi BioNTech-Aktie: Winkt das Ende?Jakob Ems 1471
BioNTech hat seinen schwachen Trend auch am Dienstag nicht beenden können. Die Mainzer haben nun in den vergangenen Tagen ein ums andere Mal mit roten Zahlen an den Aktienmärkten leben müssen. Der Trend zeigt eindeutig wieder abwärts. Und noch schlimmer: Es gibt derzeit in zweierlei Hinsicht keine richtigen Impulse mehr auf dem Weg nach oben, so das Bild. BioNTech: Die…
28.05. BioNTech-Aktie: Dieses Kursziel hat es in sich!Achim Graf 3317
Lange Zeit sah es so aus, als ob die Aktie von BioNTech die vergangene Woche im Minus beenden sollte. Bis auf 97 Euro waren die Papiere des Mainzer Impfstoffherstellers am Freitag zurückgefallen, bevor sie am späten Nachmittag ins Plus drehte und bei 98,52 Euro den Xetra-Handel beendete. Am Handelsplatz in New York stand bei der BioNTech-Aktie am Ende ebenfalls ein…

BioNTech Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BioNTech-Analyse vom 05.06.2023 liefert die Antwort