BioNTech hat am Freitag der vergangenen Woche einen weiteren Rückschlag erlitten. Die Kurse sind um -3,7 % nach unten durchgesackt. Nun könnte ein mächtiger Abwärtstrend beginnen, unken einige Analysten. Andere unterstellen, dass es für den Titel weiterhin eine deutliche Unterbewertung gibt. Die Behauptung lässt sich am Montag prüfen. BioNTech wird dabei neue Quartalszahlen zum 1. Quartal vorlegen. Wie stellen sich die Aussichten dar?
Quartalszahlen – BioNTech muss neu bewertet werden
Die jüngste Entwicklung wird den Quartalszahlen wohl nicht ganz gerecht. BioNTech hat den Umsatz zuletzt im ersten Quartal in etwa um 130 % gesteigert, so die Annahme im Vorfeld der Quartalszahlen. Vor einem Jahr nahm die Impfkampagne ihren Lauf auf. Die Gewinne pro Aktie sprudeln um über 120 % stärker als vor einem Jahr. Auch dies ist eine glänzende Kennzahl.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?
Wie günstig BioNTech bezogen auf den aktuellen Stand ist, lässt sich allerdings in erster Linie an einer Kennzahl wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bemessen. Dabei lässt sich der Wert auf 2,7 taxieren – bei einem profitablen Unternehmen mit hohem Umsatz ist dies fast ein Geschenk – in normalen Zeiten. Die Zeiten sind für BioNTech allerdings nicht normal. BioNTech hat bezogen auf den künftigen Umsatz die Herausforderung, den Corona-Impfstoff weiterhin verkaufen zu können und gleichzeitig auch in neue Produktionen zu investieren.
Das Unternehmen möchte mit der mRNA-Technologie auch Medikamente gegen Krebserkrankungen bzw. auch hier „Impfungen“ herstellen. Dies wiederum würde als Durchbruch gelten. Gelingt dies? Realistisch betrachtet ist das Vorhaben offen. Deshalb zählen die aktuellen Schätzungen.
Gratis PDF-Report zu SunHydrogen sichern: Hier kostenlos herunterladen
Demnach hat BioNTech derzeit für das laufende Jahr eine Umsatzerwartung über 15,2 Milliarden Euro. Dies ist relativ konservativ. Bei einer normalen Marge von mehr als 50 % vom Umsatz wird BioNTech demnach über 30 Euro pro Aktie verdienen. Dies entspricht einem geschätzten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) über etwas mehr als 4. Auch dieser Wert ist ausgesprochen niedrig.
Etwas schwieriger werden die Schätzungen für das kommende Geschäftsjahr. Dabei werden 9,3 Milliarden Euro Umsatz angenommen. Dies dürfte gleichfalls relativ konservativ geschätzt sein. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV9 bezogen auf die heutige Bewertung stellt sich dann rechnerisch mit etwa 7 ein. Auch dies wäre noch günstig. Die Zahlen vom heutigen Montag bekräftigen damit, dass BioNTech auf einem recht guten Kurs ist, was die Umsatz- und Gewinnentwicklung für die kommenden 18 Monate betrifft. Offen ist derzeit wie beschrieben die langfristige Zukunft.
Daher ist auch das Stimmungsbild interessant. Dabei ist die Aktie jüngst in einen Abwärtstrend geraten, der noch gravierender ist als zuvor. Die Notierungen haben dabei in einem Monat -15,7 % abgegeben. In drei Monaten ging es um -18,7 % abwärts. Der Trend lässt sich auch in Bezug auf die gleitenden Durchschnittskurse ermitteln. Dabei ist BioNTech mit einem Abschlag in Höhe von -18,4 % auf den GD100 weit im Baisse-Modus. Gegenüber dem GD200 ist BioNTech sogar in einem sehr starken Abwärtstrend. Die 200-Tage-Linie verläuft 39,1 % über der Aktie. Die Quartalszahlen am heutigen Montag treffen daher auf einen sehr skeptischen Markt.
Plug Power kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Plug Power jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Plug Power-Analyse.