BioNTech- und CureVac-Aktie: Schlechtes Timing!

Die Aktien der Impfstoff-Hersteller BioNTech und CureVac entwickelten sich nach ihrem Kurssprung vom Mittwoch am Donnerstag ganz unterschiedlich. Das hatte seinen Grund.

Auf einen Blick:
  • Nach Vogelgrippefällen in den USA und Australien waren Impfstoff-Aktien am Mittwoch angesprungen
  • Doch nur die BioNTech-Aktie verteidigte am Donnerstag ihren Wert, CureVav knickte zunächst ein
  • Es waren die Quartalszahlen, die von den Anlegern offenbar schlecht aufgenommen wurden

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Aktien der deutschen Impfstoff-Hersteller BioNTech und CureVac hatten am Mittwoch einen hervorragenden Tag mit kräftigen Kursgewinnen. Während die Aktie von BioNTech im Xetra-Handel von zuvor 84,10 auf 92,10 Euro zulegte, ein Plus von neun Prozent, schossen die Papiere von CureVac sogar um gut 20 Prozent nach oben, von 3,14 auf 3,81 Euro. Hintergrund waren gemeldete Vogelgrippefälle in den USA und Australien, die alle Impfstoffwerte ansteigen ließen. Doch während die BioNTech-Aktie am Donnerstag ihr Kursniveau verteidigte, ging es für CureVac zeitweilig um gut acht Prozent zurück auf 3,52 Euro, bevor sie sich wieder fing. Es war wohl schlechtes Timing.

CureVac legte Quartalsbericht vor

Denn ausgerechnet am Donnerstag hatte das Tübinger Unternehmen seine Quartalszahlen vorgelegt – und die Anleger ganz offensichtlich enttäuscht. Die Umsatzerlöse beliefen sich bei CureVac im ersten Quartal 2024 zwar auf 12,4 Mio. Euro, was einem Anstieg um 74 % gegenüber den 7,1 Mio. Euro im gleichen Zeitraum 2023 entspricht. Der Anstieg sei in erster Linie auf höhere Einnahmen aus den Kooperationen mit GSK und CRISPR zurückzuführen, heißt es. Allerdings:

  • Der operative Verlust belief sich im ersten Quartal laut CureVac auf 73,3 Mio. Euro
  • Dies entsprach einem Anstieg um 12,9 Mio. Euro gegenüber 60,4 Mio. Euro 2023

Das Ergebnis sei von mehreren Faktoren beeinflusst worden, die hauptsächlich mit der Beendigung des Impfstoffprogramms der ersten Generation gegen COVID-19 zusammenhängen. Hinzu kamen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, die vor allem aufgrund der verstärkten Aktivitäten bei den F&E-Projekten im Bereich Onkologie und der Entwicklung des F&E-Personalbestands gestiegen seien. In der Folge waren Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente bis Ende März auf 300,2 Mio. Euro zusammengeschmolzen, zum Jahresende 2023 hatten diese noch 402,5 Mio. Euro betragen.

Cashbestand schrumpfte bei CureVac

Man habe durch einen Abbau überschüssiger Pandemie-Infrastruktur „einen wichtigen ersten Meilenstein erreicht“,  versicherte Alexander Zehnder, CEO von CureVac. So werden die Tübinger bis Ende des Jahres unter anderem 150 Stellen abbauen. Dies sei „ein entscheidender Schritt auf unserem Weg zu verbesserter Effizienz und Flexibilität und stellt sicher, dass wir für die nächste Phase unserer Unternehmensentwicklung gut gerüstet sind“, so Zehnder.

Auch in einem Patentrechtsstreit verzeichne CureVac nach eigenem Bekunden „deutliche Fortschritte“, nachdem die von Acuitas Therapeutics geltend gemachten Ansprüche auf Mit-Eigentümer- und Mit-Erfinderschaft rasch beigelegt werden konnten, wie es heißt. Der Rechtsstreit gegen Pfizer/BioNTech in den USA werde im Rahmen der ursprünglichen vier Patentfamilien fortgesetzt, die nun sieben U.S.-Patente umfassen, heißt es. Auch der deutsche Rechtsstreit gegen Pfizer/BioNTech dauert nach Einlegung einer Berufung beim Bundesgerichtshof weiter an.

BioNTech meldete Anfang Mai Umsatzeinbruch

Auf diesen Zwist war BioNTech am 6. Mai überhaupt nicht eingegangen, als die Mainzer ihrerseits den Quartalsbericht vorgelegt hatten. Allerdings musste man nach Ende der Corona-Pandemie einen Einbruch beim Umsatz bei zugleich steigendem Verlust vermelden: Der ausgewiesene Gesamtumsatz betrug demnach 187,6 Mio. Euro im ersten Quartal, verglichen mit 1,27 Milliarden noch im Vorjahreszeitraum. Zugleich waren Forschungs- und Verwaltungskosten bei BioNTech gestiegen, so dass man das Quartal mit einem Nettoverlust von 315,1 Mio. Euro abschloss, verglichen mit einem Nettogewinn von 502,2 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum.

  • Doch das Ergebnis für BioNTech war offenbar an den Märkten eingepreist
  • Die Aktie fiel am Tag des Quartalsberichts nur leicht von zuvor 86,10 auf 85,40 Euro

Vogelgrippefälle trieben BioNtech und CureCac an

Tagelang hatte die BioNTech-Aktie sich in der Folge in diesem Kursbereich bewegt, bevor es am Dienstag dann erstmals seit Januar wieder deutlich über die Marke von 90 Euro hinausging. Der Hintergrund: „Wie die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) am Mittwoch mitteilten, wurde bei einem Mitarbeiter eines Milchviehbetriebs in Michigan ein Fall von Vogelgrippe beim Menschen festgestellt – der zweite gemeldete Fall von Vogelgrippe beim Menschen in den USA in diesem Jahr“, meldete Wallstreet Online. Dies folge auf den ersten australischen Fall von H5N1 beim Menschen, der am Dienstag aus Victoria gemeldet worden war.

Impfstoffe gegen die Vogelgrippe könnten also bald gefragt sein. Moderna und BioNTech-Partner Pfizer befinden sich demnach in Gesprächen mit der US-Regierung über ein potenzielles Impfstoffprogramm. Dennoch legte die Aktie von Wettbewerber CureVac am Mittwoch zunächst deutlicher zu, nicht allzu überraschend.

CureVac forscht am Vogelgrippe-Impfstoff

Denn erst Ende April hatte CureVac ein Phase-1-Teil einer kombinierten Phase-1/2-Studie gestartet, „im Rahmen der Pandemievorsorge gegen das hoch pathogene Vogelgrippevirus (H5N1), das mögliche zukünftige Pandemiegefahr darstellt“, hieß es damals. Die Studie untersuche einen monovalenten Impfstoffkandidaten, der für ein Influenza A H5-Antigen kodiert und auf firmeneigenem mRNA-Gerüst der zweiten Generation basiere. Die Aktie ging daraufhin steil.

Doch auch wenn man im Rahmen des Quartalsberichts auf diesen Umstand noch einmal hinwies, ging die CureVac-Aktie am Donnerstag mit einem Minus von drei Prozent bei 3,70 Euro aus dem Xetra-Handel. Doch die Anleger müssen sich nicht grämen: Damit haben die Papiere im zurückliegenden Monat noch immer mehr als 60 Prozent an Wert gewonnen. Die BioNTech-Aktie verbesserte sich im gleichen Zeitraum um lediglich gut zwölf Prozent.

CureVac Aktie Chart
Intraday
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 17. Juni liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre CureVac-Analyse vom 17. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu CureVac. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

CureVac Analyse

CureVac Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu CureVac
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose CureVac-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)