Die Ursachen für die hohe Volatilität bei der BioNTech Aktie sind mannigfaltig. Während das Virostatikum von Pfizer zuletzt den Aktienkurs unter Druck setzte, gaben eine Ankündigung der Stiko, die jüngsten Quartalszahlen sowie die Booster-Impfungen dem Aktienkurs Rückenwind.
Starke Quartalszahlen
Nachdem Pfizer die starken Studienergebnisse zu seinem Corona-Virostatikum bekannt gegeben hatte, kam es zum Abverkauf von Impfstoffaktien. Allerdings sorgte die Präsentation der Geschäftszahlen für das vergangene Quartal für verbesserte Stimmung unter den Anlegern. So beliefen sich die Umsätze des Pharmakonzerns auf 6,1 Milliarden €, was deutlich über der FactSet-Konsensschätzung von 5,1 Mrd. € lag. Ebenso konnte BioNTech die Anleger bei dem verwässerten Gewinn je Aktie mit 12,35 € überraschen. Die FactSet-Konsensschätzung hatte bei 10,54 € je Aktie gelegen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?
BioNTechs Marktdominanz steigt
Schlussendlich erhält die BioNTech Aktie von der Ankündigung der Stiko Rückenwind, welche die Impfung von Kindern über 12 und Erwachsenen unter 30 Jahren nur noch mit dem Vakzin von BioNTech empfiehlt. Dies kommt inmitten der Bemühungen, die Booster-Impfungen voranzutreiben. Auch bei den Boostern wird vornehmlich auf mRNA-Impfstoffe zurückgegriffen.
Sollten BioNTech Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich BioNTech jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen BioNTech-Analyse.