Die Bullen müssen sich deshalb erneut den Vorwurf gefallen lassen, dass es ihnen nicht gelungen ist, eine für sie an sich günstige Ausgangsposition zu ihrem Vorteil zu nutzen. Denn mehrfach sind die Käufer in den letzten Wochen daran gescheitert, die BioNTech-Aktie einen signifikanten und auch nachhaltigen Anstieg über den 50-Tagedurchschnitt bei 155,34 Euro vollziehen zu lassen.
Auf diese Marken ist bei der BioNTech-Aktie nun zu achten
Nun müssen die Käufer mit der Konsequenz dieser Schwäche leben, denn die Bären haben erneut das Ruder übernommen. Sie ließen den Kurs heute im Tagesverlauf bis auf 140,10 Euro zurückfallen. Setzt sich diese Abwärtsbewegung in den kommenden Tagen fort, könnte die BioNTech-Aktie bis auf das Tief vom 22. Februar bei 125,30 Euro zurückgeworfen werden. Darunter sind das Tief vom 24. Januar bei 119,70 Euro und wenig später auch das Tief vom 24. Februar bei 115,10 Euro die nächsten Ziele der Bären.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?
Gelingt es den Käufern jedoch, den Abverkauf zu stoppen, ist der 50-Tagedurchschnitt bei 155,34 Euro ihr wichtigstes Ziel. Kann dieser überwunden werden, stellen das Hoch vom 30. März bei 169,90 Euro und der 50-Wochendurchschnitt bei 178,17 Euro die beiden nächsten Ziele der Bullen dar. Werden beide überwunden, könnte versucht werden, auch das am 11. Januar bei 202,90 Euro ausgebildete Hoch zu erreichen.
BioNTech kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich BioNTech jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen BioNTech-Analyse.