BioNTech plant, Anfang Mai neue Quartalszahlen zu präsentieren. Gleichzeitig soll ein Unternehmensausblick gegeben werden – spannend für Anleger. Die Prognose für das laufende Jahr dürfte dabei Hinweise auf die strategische Ausrichtung und mögliche Kurstreiber liefern. Anleger und Analysten erwarten Impulse, auch wenn das Marktumfeld derzeit verhalten bleibt. Ein klarer Trend ist aktuell noch nicht erkennbar. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die BioNTech-Aktie jetzt zu kaufen.
Es sollten immer verschiedene Parameter untersucht werden, um festzustellen, ob ein guter Zeitpunkt zum Investieren ist. In diesem Zusammenhang schauen wir uns nun die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation an. Zudem werden die Aktionärsstruktur und Analystenschätzungen zurate gezogen. Was ist BioNTech überhaupt.
BioNTech – Biotechnologie ansässig in Deutschland
BioNTech ist ein führendes biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative Immuntherapien zur Behandlung von Krebs- und Infektionskrankheiten entwickelt. Das Unternehmen wurde 2008 in Mainz gegründet und hat sich in kurzer Zeit zu einem wichtigen Akteur in der Biotech-Branche entwickelt. BioNTech ist bekannt für seine bahnbrechenden mRNA-Technologien, die bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 eingesetzt wurden.
Das Unternehmen arbeitet an der Entwicklung personalisierter Krebstherapien, die auf die individuellen genetischen Profile von Patienten zugeschnitten sind. BioNTech ist auch in der Forschung und Entwicklung von Therapien gegen Infektionskrankheiten wie HIV, Tuberkulose und Influenza engagiert.
BioNTech ist stolz darauf, eine diversifizierte und talentierte Belegschaft zu haben, die sich für die Entwicklung innovativer Therapien einsetzt. Das Unternehmen setzt sich auch für Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility ein, indem es sich für eine klimaneutrale Produktion einsetzt und in Projekte zur Verbesserung der Bildung und Gesundheitsversorgung in der Gemeinschaft investiert.
Insgesamt ist BioNTech ein Unternehmen, das sich der Entwicklung von innovativen Immuntherapien verschrieben hat und dabei einen Schwerpunkt auf wissenschaftliche Exzellenz, Mitarbeiterengagement und Nachhaltigkeit setzt.
Wertpapier: BioNTech-Aktie
Branche: Biotechnologie
Webseite: https://www.biontech.de
ISIN: US09075V1026

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Es ist immer schön, eine Reihe von großen Investmentfirmen als Aktionär zu sehen. Wer den besten Vermögensverwaltungsgesellschaften vertraut und auf deren Prognosen setzt, kann sich sicher sein, dass sein Geld in guten Händen ist. Blackrock und The Vanguard Group sind zwei der größten Anbieter auf dem Markt, sodass es für Anleger sinnvoll ist, jetzt Anteile der BioNTech-Aktie zu kaufen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Für Investoren ist die Kennzahl EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) durchaus von Interesse. Deswegen werden wir uns dem operativen Gewinn widmen. Vorteil diese Art des Gewinns ist, dass außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen ausgeschlossen werden. Gleich mehr in der folgenden Grafik. Zunächst sprechen wir über Umsätze.
Die Auswertung eines weiteren wichtigen Qualitätsmerkmals können Anleger mit einem Blick auf die Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre bewerkstelligen. Sind die Umsätze nämlich steigend, so wächst das Unternehmen und kann demzufolge auch mehr Gewinne erwirtschaften, was sich wieder positiv auf den Kurs auswirkt. In solch einem Fall bietet es sich an, die BioNTech-Aktie zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -19,50 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 1,34 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -46,59 %
- KUV < 10 KUV = 9,68
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 13,84 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 58,38
- Stochastik < 30 Stochastik = 48,37
BioNTech-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Was sagen die Analysten zu BioNTech ? Derzeit liegen ganze 21 Analysen vor. Die durchschnittliche Empfehlung lautet „ Strong buy “. Wie viele Analysten sprechen sich eigentlich dafür aus, die BioNTech-Aktie jetzt zu kaufen? Buy ( 4 ) und Strong Buy ( 13 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 0 ).
Jetzt nichts tun? 4 Analysten meinen, Anleger sollten halten. Das durchschnittliche Kursziel sehen die Experten für die kommenden 12 Monate bei rund 141,79 Dollar . Der aktuelle Preis ist bei 91,70 € zu finden. Liegt hier eine Unterbewertung der BioNTech-Aktie vor und entstehen dadurch Chancen für einen weiteren Anstieg?
Der Chartverlauf der BioNTech-Aktie
Möchte man die charttechnische Verfassung erörtern, so muss eine technische Analyse erstellt werden. Für Investoren ist es so leichter, zu erfahren, ob sie die BioNTech-Aktie jetzt kaufen sollen. Manchmal bietet es sich an, zu warten, bis entsprechende Kaufsignale vorliegen. Für Anleger bietet es sich an, sich mit der Markttechnik zu beschäftigen, da sie als Prognose von vielen Profis angewandt wird.
Die wichtigsten Hochpunkte sind wie folgt zu benennen: Allzeithoch bei 366,31 € und 52-Wochenhoch bei 122,90 € . Die entsprechenden Tiefpunkte liegen beim Allzeittief von 68,65 € sowie beim 52-Wochentief von 71,80 € . Aktuell notiert die BioNTech-Aktie bei 91,70 € . Aus technischer Sicht deutet die Serie höherer Hochpunkte auf einen intakten Bullenmarkt hin. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Seitwärtsbewegung vor.
Das sind die Konkurrenten
Die größten Konkurrenten von BioNTech sind Unternehmen, die auch mit der Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen gegen Covid-19 beschäftigt sind. So ist ein großer Konkurrent von BioNTech Curevac. Das Unternehmen ist eins der 35 Impfstoffprogramme, die sich in der klinischen Untersuchung befinden und in nächster Zeit auf den Markt kommen sollen. Da Curevac positiv über seine erste klinische Impfstoffstudie berichten konnte, hat die Curevac-Aktie seit dem Börsengang deutlich korrigiert.
Weitere große Konkurrenten von BioNTech sind Moderna und Novavax. Moderna hat hohe Margen vor Abschreibungen und Steuern und die Geschäftsaktivität weist dank hoher Gewinnspanne ein hohes Maß an Rentabilität auf. Novavax ist insofern ein großer Konkurrent BioNTechs, weil viele Menschen auf einen Totimpfstoff gegen Covid-19 gewartet haben.
Menschen, die sich nicht mit dem neuartigen mRNA-Impfstoff von BioNTech oder den anderen Unternehmen impfen lassen möchten, können auf den Totimpfstoff von Novavax zurückgreifen. Bei den Bewertungen zum Unternehmensgewinn gehört das Unternehmen außerdem zu den attraktivsten am Markt. Auch der positive Cashflow, der durch das Geschäft generiert wird, spricht für Novavax.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur BioNTech-Aktie Prognose?
- Gleitende Durchschnitte: GDs werden vielfach dazu verwendet, um eine generelle Trendaussage zu treffen. Welche Trends liegen also bei der BioNTech-Aktie vor? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten ist nur die Hälfte steigend. Das überzeugt nicht besonders. Hier muss definitiv mehr kommen!
- Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert, um die Prognose zu untermauern.Von in der Summe 10 Macd Analysen ist nur die Hälfte positiv. Das überzeugt nicht besonders. Da muss mehr kommen!
- Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Wenn ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 6 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.
Die Auswertung der Trendanalyse
Die Gesamtauswertung der Trendanalyse sieht wie folgt aus. Von zusammengefasst 30 Bewertungskriterien sind 16 als bullisch anzusehen. Das sind 53.33 %. Demnach wird der Status hier auf „Neutral“ gesetzt. Aufgrund dessen kann es möglicherweise sinnvoll sein, die BioNTech-Aktie später zu kaufen, wenn die Trendlage eindeutiger und nachhaltiger ist.
Sollten Sie die BioNTech-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – In Anbetracht der von uns untersuchten Faktoren – der Kursentwicklung, der fundamentalen Bewertung und der Umsatzdaten sowie der Erträge – ist die BioNTech-Aktie wie nachstehend einzustufen: „Halten“. Bitte schauen Sie nächsten Monat wieder vorbei, der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
BioNTech-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BioNTech-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:
Die neusten BioNTech-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BioNTech-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.