China hat ein Problem mit Corona. Neue Corona-Fälle in Millionenstädten Chinas wecken die Furcht vor einer erneuten größeren Welle. Dabei verfolgt China eine Null-Toleranz-Politik. Alles andere wäre ein Eingeständnis eines Fehlers der chinesischen Führung. Eine neue Welle in China wiederum könnte die Nachfrage nach Corona-Vakzinen ankurbeln.
Davon profitierte zum Wochenauftakt auch die BioNTech-Aktie. Dabei wird allerdings vielleicht übersehen, dass China in den zurückliegenden Corona-Wellen auf eigene Impfstoffe zurückgegriffen hat – und die Schwächen der westlichen Impfstoffe übertrieben dargestellt hat. Die eher seltenen Komplikationen bei den mRNA-Impfstoffen – so auch von BioNTech – wurden in chinesischen Medien groß aufgemacht.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?
Kaum echte Nachfrage für BioNTech-Vakzin in China?
Insofern wäre es eine echte Überraschung, sofern China plötzlich massiv den von BioNTech entwickelten Impfstoff nachfragen und verwenden würde. Die Phantasie der Anleger könnte sich als Luftnummer erweisen.
BioNTech kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich BioNTech jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen BioNTech-Analyse.