Zuvor war es den Käufern gelungen, die BioNTech-Aktie im Bereich von 132,60 Euro zu stabilisieren und damit den kurzfristigen Abwärtstrend seit dem Hoch vom 14. April zu brechen. Weil allerdings anschließend die Anschlusskäufe fehlten, schleppte sich der Wert nur eher seitwärts und schaffte es nicht, bis an den 50-Tagedurchschnitt bei 148,18 Euro vorzudringen. Die Konsequenz dieser Schwäche waren erneute Abgaben, die in den letzten drei Tagen das Bild bestimmten.
Auf diese Marken ist bei der BioNTech-Aktie nun zu achten
Setzt sich die übergeordnete Abwärtsbewegung in den kommenden Tagen fort und unterschreitet das Tief vom 2. Mai bei 131,35 Euro, könnte die BioNTech-Aktie bis auf das Tief vom 22. Februar bei 125,30 Euro zurückgeworfen werden. Darunter sind das Tief vom 24. Januar bei 119,70 Euro und wenig später auch das Tief vom 24. Februar bei 115,10 Euro die nächsten Ziele der Bären.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?
Gelingt es den Bullen jedoch, eine neue Abwärtswelle zu vermeiden, ist der 50-Tagedurchschnitt bei 148,18 Euro ihr wichtigstes Ziel. Kann dieser überwunden werden, stellen das Hoch vom 30. März bei 169,90 Euro und der 50-Wochendurchschnitt bei 175,07 Euro die beiden nächsten Ziele der Bullen dar. Werden beide überwunden, könnte versucht werden, auch das am 11. Januar bei 202,90 Euro ausgebildete Hoch zu erreichen.
BioNTech kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich BioNTech jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen BioNTech-Analyse.