Am Dienstag haben Impfstoffwerte ein beachtliches Comeback gefeiert. Die Papiere von Moderna, CureVac und Pfizer machten einen großen Satz nach oben. Auch die BioNTech-Aktie, die in den letzten Wochen unter großem Abgabedruck stand, sprang nach oben. An der Nasdaq schnellten die Kurse um mehr als 8 Prozent in die Höhe und markierten im Tagesverlauf ein neues 4-Wochen-Hoch bei 119,01 Dollar.
Der Anstieg erfolgt nach einer am Dienstag über die Börsenticker verbreiteten Eilmeldung von Bloomberg. Demnach soll der Omikron-Ableger XBB in China derzeit für eine neue Infektionswelle sorgen. Der renommierte Epidemologe Zhong Nanshan geht von 40 Millionen Neuinfektionen in der kommenden Woche aus. Diese Zahl könnte im Juni sogar auf 65 Millionen wöchentlichen Neuinfektionen ansteigen.
Bedient sich China im Ausland?
Die Hoffnung der Anleger liegt darin begründet, dass die Regierung in Peking sich nun doch der ausländischen Vakzine bedient, da es in der Volksrepublik laut Bloomberg keinen wirksamen Impfschutz zu geben scheint. Für BioNTech und Co. könnten sich somit doch noch unverhoffte Einnahmequellen auftun, nachdem es bereits den Abgesang auf das Thema Corona gegeben hat.
BioNTech Aktie Chart
Wie geht es für die BioNTech-Aktie weiter?
Ob man auf dieses Szenario spekulieren möchte, muss jeder Anleger für sich selbst entscheiden. Das Ganze bleibt mit großen Risiken behaftet. Zumal die Aktie mit der 120-Dollar-Marke und der 50-Tage-Linie (SMA50) nun starkes Widerstandsgelände erreicht hat. In diesem Bereich könnte es auch zu einem Abpraller nach unten kommen.
Es bleibt dabei, dass die Wachstumstreiber für BioNTech nicht mehr im Geschäft mit Corona-Impfstoffen liegen. Auch wenn das Thema China nun wieder heiß werden sollte, richtet sich der Blick mittel- und langfristig wieder auf die Krebsforschung, in dem das Unternehmen auch seine Wurzeln hat.