Anfang Februar war der BioNTech-Aktie der Ausbruch aus dem steilen Abwärtstrend von Ende November gelungen. Allerdings hat sich das Chartbild hierdurch nicht aufgehellt, da die Aktie kurz darauf in eine neue Abwärtsbewegung einschwenkte. Zum Auftakt in die neue Woche rutschten die Kurse in einem schwachen Marktumfeld um weitere gut 7 Prozent ab und erreichten mit 124,47 Dollar den tiefsten Stand seit Mitte April 2021.
BioNTech-Aktie durchbricht Januar-Tief
Durch den Bruch des Januar-Tiefs von 135,13 Dollar hat die Aktie ein frisches Verkaufssignal generiert, das den Abwärtsdruck nun weiter erhöhen könnte. Das ehemalige Rekordhoch bei 131 Dollar von Dezember 2020 wurde ebenfalls durchschlagen. Auf der Unterseite befindet sich der nächste ernstzunehmende charttechnische Support damit erst wieder bei 104,99/105 Dollar. Anschließend wäre ein Rücklauf zur 100-Dollar-Marke zu erwarten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?
RSI nahe dem überverkauften Bereich
Aus dem Relative-Stärke-Index gibt es leichte Entspannungssignale. Der RSI steht unmittelbar an der Schwelle zum überverkauften Bereich. Werte unterhalb der kritischen Marke von 30 deuten auf eine Gegenbewegung nach oben hin. Wie nachhaltig diese ausfallen wird, ist allerdings schwer zu sagen.
Langfristig verschiebt sich der Fokus weg von Corona
Für einen kurzfristigen Kurs-Booster könnte eine Zulassung des an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffs sorgen, den BioNTech zusammen mit seinem US-Partner Pfizer entwickelt und der Anfang April zugelassen werden soll. Langfristig wird sich das Augenmerk der Anleger aber wohl eher auf andere Projekte innerhalb der gut gefüllten Pipeline von BioNTech richten.
BioNTech kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich BioNTech jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen BioNTech-Analyse.