Unzweifelhaft müssen die Bullen deshalb zur Kenntnis nehmen, dass die seit dem 7. März laufende Aufwärtsbewegung zunächst gestoppt wurde. Die Bilfinger-Aktie ist in eine Konsolidierung übergegangen und diese zeichnet sich durchaus durch eine hohe Dynamik aus. Besonders im heutigen Handel waren die Abgaben mit einem Minus von 2,28 Prozent recht hoch und der Kurs fiel bis zum Abend von 37,64 Euro zurück.
Bilfinger–Aktie: Diese Marken sollten Sie nun im Auge behalten
Für die Bullen besteht die vorrangige Aufgabe deshalb darin, die Gewinnmitnahmen möglichst schnell zu stoppen. Sollte dies auf dem heutigen Tagestief bei 37,22 Euro gelungen sein, besteht morgen die Chance dazu, den Anstieg fortzusetzen. In diesem Fall wäre das 2022er Jahreshoch vom 21. April bei 39,96 Euro das erste Ziel. Als nächster Widerstand müsste anschließend das im April 2017 bei 40,71 Euro ausgebildete Hoch überwunden werden. Sollte dies gelingen, könnte auch das Junihoch des Jahres 2018 bei 46,82 Euro erreicht werden. Von hier aus ist das Anfang April 2015 bei 60,22 Euro ausgebildete Hoch das nächste Ziel.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bilfinger?
Setzt die Bilfinger-Aktie ihre Konsolidierung jedoch auch in den nächsten Tagen fort, stellt das Hoch vom 11. Februar bei 36,64 Euro zusammen mit dem Hoch vom 23. März bei 36,48 Euro die erste Unterstützung dar. Wird sie unterschritten, sind weitere Abgaben bis auf den 50-Tagedurchschnitt zu erwarten. Er steigt derzeit steil an und verläuft aktuell bei 35,17 Euro. Wird auch der EMA50 aufgegeben, sind weitere Abgaben bis auf das Hoch vom 9. November bei 33,34 Euro zu erwarten.
Sollten Bilfinger Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Bilfinger jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Bilfinger-Analyse.