Wie viel Kursrendite bietet Best Buy?
Best Buy erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von -36,77 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Spezialität Einzelhandel“-Branche sind im Durchschnitt um 73,51 Prozent gestiegen, was eine Underperformance von -110,27 Prozent im Branchenvergleich für Best Buy bedeutet. Der „Zyklische Konsumgüter“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 40,63 Prozent im letzten Jahr. Best Buy lag 77,4 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Unterperformance sowohl im Branchen- als auch im Sektorvergleich führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Dividende macht Best Buy attraktiv
Das Verhältnis zwischen der Dividende und dem aktuellen Aktienkurs wird üblicherweise als Dividendenrendite angegeben. Der Wert kann börsentäglichen Schwankungen unterliegen und ist somit eine sich dynamische verändernde Kennzahl. Best Buy liegt mit einer Dividendenrendite von 5,07 Prozent aktuell über dem Branchendurchschnitt. Die „Spezialität Einzelhandel“-Branche hat einen Wert von 3,85, wodurch sich eine Differenz von +1,22 Prozent zur Best Buy-Aktie ergibt. Auf der Basis dieses Resultats bekommt die Aktie von der Redaktion eine „Buy“-Einschätzung für ihre Dividendenpolitik.
Wie urteilen die sozialen Medien über Best Buy?
Die Grundlage des Anleger-Sentiments sind Diskussionen und Interaktionen von Marktteilnehmern in sozialen Medien rund um den Aktienmarkt. Über Best Buy wurde in den letzten zwei Wochen besonders negativ diskutiert. An drei Tagen war die Diskussion vor allem von positiven Themen geprägt, während an sechs Tagen die negative Kommunikation überwog. In den vergangenen ein, zwei Tagen sind es ebenfalls vor allem negative Themen, für die sich die Anleger interessieren. Aufgrund dieses Stimmungsbildes bekommt die Aktie heute eine „Sell“-Einschätzung. Tiefergehende und automatische Analysen der Kommunikation haben ergeben, dass in letzter Zeit vor allem „Buy“ Signale im Vordergrund standen. Dadurch erhält Best Buy auf der Basis des Anleger-Stimmungsbarometers insgesamt eine „Hold“-Bewertung.
Klare Kaufempfehlung seitens der Analysten
Von insgesamt 15 Analystenbewertungen aus den vergangenen zwölf Monaten für die Best Buy-Aktie sind 11 Einstufungen „Buy“, 4 „Hold“ und 0 „Sell“. Das bedeutet im Durchschnitt ein „Buy“-Rating für das Wertpapier. In Reports jüngeren Datums kommen die Analysten allerdings zu einer anderen Beurteilung – das durchschnittliche Rating für das Best Buy-Wertpapier vom letzten Monat ist „Hold“ (0 Buy, 1 Hold, 0 Sell). Aus den abgegebenen Kurszielen errechnet sich ein Durchschnitt von 107,71 USD. Das bedeutet, dass die Aktie vom letzten Schlusskurs (74,49 USD) ausgehend um 44,6 Prozent steigen könnte. Die sich daraus ableitende Empfehlung ist „Buy“. Zusammengefasst erhält Best Buy von den Analysten somit ein „Buy“-Rating.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Best Buy?
Technische Analyse sieht Aufwärtstrend
Eine Betrachtung der charttechnischen Entwicklung einer Aktie mithilfe des gleitenden Durchschnitts kann dazu genutzt werden, den aktuellen Trend des Wertpapiers zu ermitteln. Schauen wir uns den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Best Buy-Aktie aus den letzten 200 Handelstagen an. Dieser Wert beträgt aktuell 96,33 USD. Damit liegt der letzte Schlusskurs (74,49 USD) deutlich darunter (Unterschied -22,67 Prozent). Wir bewerten die Aktie auf dieser Basis damit als „Sell“ Wie sieht diese Rechnung aus, wenn man den gleitenden Durchschnitt auf Basis der letzten 50 Handelstage bestimmt? Für diesen Wert (74,13 USD) liegt der letzte Schlusskurs nahe dem gleitenden Durchschnitt (+0,49 Prozent). Somit ergibt sich in diesem Fall eine andere Bewertung der Best Buy-Aktie, und zwar ein „Hold“-Rating. Die Best Buy-Aktie wird für die einfache Charttechnik in Summe somit mit einem „Hold“-Rating versehen.
Welches Stimmungsbild ist zu erkennen?
Wesentliche Veränderungen bei der Stimmungslage oder der Kommunikationsfrequenz lassen präzise Rückschlüsse über das aktuelle Bild einer Aktie in den sozialen Medien zu. Bei Best Buy konnten in den vergangenen vier Wochen keine wesentlichen Veränderungen des Stimmungsbildes ausgemacht werden. Daher bewerten wir die Aktie herfür mit einem „Hold“. Bei der Kommunikationsfrequenz wurde weder eine Zunahme noch eine Abnahme and Diskussionsbeiträgen festgestellt. Insgesamt erhält Best Buy auf dieser Stufe daher eine „Hold“-Rating.
KGV ist als Kaufsignal zu werten
Das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) beträgt aktuell 7,65 und liegt mit 81 Prozent unter dem Branchendurchschnitt (BrancheSpezialität Einzelhandel) von 40,76. Die Aktie ist damit aus heutiger Sicht unterbewertet. Deshalb erhält Best Buy auf dieser Stufe eine „Buy“-Bewertung.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Best Buy-Analyse vom 10.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Best Buy jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Best Buy-Analyse.