Die ersten 9 Monate waren von den Einflüssen der Pandemie geprägt. Die Entwicklung im 2. und 3. Quartal zeigte bereits die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen. So lag der Umsatz im 3. Quartal um 4,3% über dem Vorjahreswert und erreichte nach 9 Monaten 631 Mio €, 11,6% weniger als im Vorjahr. Auch das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich im 3. Quartal, lag aber nach 9 Monaten 36,6% unter dem Vorjahreswert, wobei ein Sonderurlaubstag als Gehaltskomponente das Ergebnis beeinflusste.
Die aus dem Europäischen Green Deal abgeleiteten Maßnahmen treiben die großen Megatrends in den Mobilitätsindustrien an. Damit konkretisieren sich für Bertrandt als Entwicklungsdienstleister gerade in der E-Mobilität weitere Marktpotenziale. Mit seinen Experten ist der Konzern hier sehr gut aufgestellt, um passgenaue Lösungen für die Kunden wie OEM und Systemlieferanten zu entwickeln. Zudem ist der Bedarf an Lösungen in den Bereichen Autonome Systeme, Vernetzung und Digitalisierung hoch. Hierbei ist externen Marktstudien zufolge ein wachsender Markt für Entwicklungsdienstleister zu erwarten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bertrandt?
Des Weiteren hält der Trend zu gebündelten und ganzheitlichen Projektpaketen unvermindert an, die Bertrandt mit seiner neuen Konzernstruktur noch besser bedienen kann. Das Know-how im Produktentstehungsprozess in den verschiedenen Mobilitätsbranchen Automotive sowie Luftfahrt bieten Potenziale.
Sollten Bertrandt Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Bertrandt jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Bertrandt-Analyse.