Damit wurde der scharfe Rückfall, denn der Kurs Ende Februar kurz vor dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine erlebt hatte, von den Bullen erfolgreich gekontert. Einen großen Erfolg für die Käufer stellt dabei dar, dass der Rückfall unter den 50-Tagedurchschnitt, der am 24. Februar zu einem Tief bei 299,51 US-Dollar geführt hatte, sich als Verkaufssignal nicht entfalten konnte.
Diese Marken sind bei der Berkshire Hathaway-Aktie nun wichtig
Stattdessen gelang der Anstieg auf ein neues Allzeithoch bei 329,47 US-Dollar. Es ist für die Bullen weiterhin in Schlagdistanz, da sich die Gewinnmitnahmen im Anschluss an das neue Hoch in engen Grenzen hielten. Die nächsten Aufgaben der Käufer bestehen nun darin, das Allzeithoch bei 329,47 US-Dollar signifikant und dauerhaft zu überwinden und dabei darauf zu achten, dass im Bereich von 330 US-Dollar kein Doppeltop entsteht.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Berkshire Hathaway?
Scheitert die Aktie der Berkshire Hathaway hingegen daran, in den kommenden Tagen ein neues Allzeithoch auszubilden, ist mit einem Rücklauf bis in den Bereich von 320,16 US-Dollar zu rechnen. Findet der Wert hier keinen Halt, sollten weitere Abgaben bis auf das Tief vom 14. Februar bei 312,17 US-Dollar und den nur wenig tiefer bei 311,42 US-Dollar verlaufenden 50-Tagedurchschnitt erwartet werden. Wird auch er nachhaltig durchbrochen, stellt das Hoch vom 16. Dezember bei 301,58 US-Dollar das nächste Ziel der Verkäufer dar.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Berkshire Hathaway-Analyse vom 16.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Berkshire Hathaway jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Berkshire Hathaway-Analyse.
Berkshire Hathaway: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...