x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Bei diesen beiden Tokens aufpassen – wegen Wirecard!

Aktuell befinden wir uns an den Krypto-Märkten, wie ich kürzlich an dieser Stelle schon schrieb, wohl bereits mitten im Sommerloch. Zwar zogen zuletzt die Handelsumsätze bei Bitcoin (BTC), Ether(eum) (ETH) und Co. deutlich an. Die Coins und Tokens selbst bewegen sich jedoch kaum. Kommt es doch an einem Tag mal zu einer stärkeren Abwärtsbewegung, kontern die Bullen die Bären sofort wieder aus und vice versa. Dies führt, schon seit längerem, zu einer zähen Seitwärtsbewegung.

Die meisten Krypto-Anleger werden diese Seitwärtsbewegung hassen. Dabei ist sie gar nicht sooo untypisch, wie man auf den ersten Blick vielleicht annehmen könnte. Ja, es gab Zeiten, da waren Bitcoin (BTC) und Co. hoch volatil. Zunächst, ab Mitte des Jahres 2017, als die Kurse durch die Decke schossen. Anschließend dann im harten und langen „Krypto Winter“ des Jahres 2018. Doch selbst diese Abwärtsbewegung lief nicht stets hochdynamisch, sondern teilweise sehr zäh.

Nutzen Sie diese Zeit, um sich bei guten Coins/Tokens zu positionieren!

Wie zuletzt immer wieder an dieser Stelle geschrieben, sollte man über diese zähe Seitwärtsbewegung, die für den Sommer selbst an den Krypto-Märkten nicht untypisch ist, jedoch nicht grämen. Vielmehr sollten Sie sich freuen, dass Sie so die (vielleicht sogar letzte!) Chance bekommen sich bei guten Coins und Tokens zu positionieren, also bei Coins/Tokens wie Bitcoin (BTC), Ether(eum) (ETH), ChainLink (LINK), Tezos (XTZ), Monero (XMR), NEO, DASH, Ontology (ONT) oder VeChain (VET).

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wirecard?

Denn startet erst einmal die große Krypto-Kursrally, auf die Krypto-Anleger inzwischen ja seit mehr als drei Jahren warten, kann es schnell gehen. Signalgeber für den Startschuss ist meines Erachtens übrigens der Litecoin (LTC), der dazu nachhaltig über 50 US-Dollar ansteigen müsste. Sollte ihm das gelingen, dürfte auch das charttechnische Kaufsignal bei Bitcoin (BTC) und Co. nicht mehr lange auf sich warten lassen…

Zwei gute Token, die kurzfristig leiden könnten – wegen Wirecard

Womit ich bei zwei Token angekommen bin, vor denen ich an dieser Stelle kurzfristig leider warnen muss. Dabei hat diese Warnung gar nichts mit den beiden Token selbst zu tun. Diese halte ich für seriös und daher durchaus interessant. Nur könnte der Betrugsfall um den DAX-Konzern Wirecard hier kurzfristig Probleme verursachen, die dann wiederum in entsprechende Kursrücksetzer der beiden Token münden dürften.

Konkret handelt es sich bei diesen beiden Token um den Crypto.com Coin (CRO) sowie den zugehörigen MCO-Token. Um zu verstehen, warum CRO und MCO unter dem Wirecard-Debakel leiden könnten, muss man folgendes wissen: Crypto.com, die früher Monaco Technologies (GmbH) hießen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen den Einsatz von Kryptowährungen im Handel zu ermöglichen.

Anzeige

Gratis PDF-Report zu Wirecard sichern: Hier kostenlos herunterladen

Wo liegt das Problem der beiden Token?

Daher hat die von Monaco in Crypto.com umbenannte Company ein Komplettangebot für ihre Kunden auf die Beine gestellt. Diese können sowohl eine (mobile) Wallet(-App) als auch eine Crypto.com Prepaid MCO Visa Kreditkarte nutzen. Darüber hinaus gehören auch noch ein Krypto-“Sparbuch“, ein Krypto-Lending Service sowie ein Algorithmic Trading Service für Kryptowährungen zum Produktangebot.

Die Crypto.com Prepaid MCO Visa Kreditkarte kann der Kunde dabei mit verschiedenen Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ether(eum) (ETH) oder Litecoin (LTC) aufladen und anschließend wie eine normale Kreditkarte nutzen. Bezahlt er damit, wird im Hintergrund einfach das Kryptogeld (in MCO) in Fiatgeld (wie Euro) umgetauscht und so die Forderung des Anbieters befriedigt. Da der Einsatz der Kreditkarte mit einem kleinen Bonus (1% des Betrags) belohnt wird, lohnt sich das für die Kunden von Crypto.com.

Das große Problem ist jetzt aber, dass die Crypto.com Prepaid MCO Visa Kreditkarte von der Firma Wirecard (konkret: der Wirecard-Tochter Wirecard Card Solutions Ltd.) unter Lizenz von Visa ausgegeben wird. Geht die Skandalnudel des DAX also in die Insolvenz, wovon ich stark ausgehe, könnte dies Probleme für Crypto.com und deren Kunden mit sich bringen – was sich im Preis der beiden Token (CRO/MCO) niederschlagen sollte.

CRO und MCO bei starken Rücksetzern interessant!

Konkret erwarte ich, dass nach einer Insolvenz des DAX-Unternehmens die Crypto.com Prepaid MCO Visa Kreditkarte möglicherweise nicht mehr funktionieren wird und daher von den Kunden nicht mehr eingesetzt werden kann. Da nicht jeder Kunde die Geschehnisse um Wirecard mitbekommen haben dürfte, könnte dies kurzfristig zu einem Vertrauensverlust und damit einem empfindlichen Kursrückgang bei CRO und MCO führen.

Konkret erwarte ich für CRO bald Kurse unterhalb von 0,10 US-Dollar sowie für MCO Kurse unterhalb von 3,75 US-Dollar. Dementsprechend können sich interessierte Anleger auf dem dann deutlich niedrigeren Kursniveau auf die Lauer legen. Zu den aktuellen Kursen von knapp 0,12 US-Dollar für CRO sowie 4,58 US-Dollar für MCO jedenfalls würde ich noch nicht zugreifen. Auch wenn mein Kursziel für CRO bei mittelfristig 0,15 sowie für MCO bei mittelfristig über 6,00 US-Dollar liegt!

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Wirecard-Analyse vom 21.03. liefert die Antwort:

Wie wird sich Wirecard jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Wirecard-Analyse.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Wirecard-Analyse vom 21.03.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Wirecard. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Wirecard Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Wirecard
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Wirecard-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Wirecard
DE0007472060

Mehr zum Thema

4 Aktien Empfehlungen 2023
Peter von Laufenberg | 18.02.2023

4 Aktien Empfehlungen 2023

Weitere Artikel

17.11.2021 Wirecard: Skandal-Aktie nicht mehr im regulierten HandelRolf Morrien 373
Im Sommer des vergangenen Jahres erlebten wir in Deutschland den größten Anlegerskandal der Nachkriegsgeschichte. Der DAX-Konzern Wirecard, um den es zuvor schon immer wieder Kontroversen gab, konnte keinen testierten Jahresabschluss für 2019 vorlegen, woraufhin die Aktie implodierte. Später musste Wirecard dann einen Insolvenzantrag stellen, weil 1,9 Mrd. Euro nicht auffindbar waren, die eigentlich auf Treuhandkonten liegen sollten. Meine Vermutung: Wirecard…
31.05.2021 Wirecard-Aktie: Das kam unerwartet!Andreas Göttling-Daxenbichler 1811
Eigentlich sollte der Wirecard-Untersuchungsausschuss nach rund einem halben Jahr zu einem Ende finden. Daraus wird jetzt aber erst einmal doch nichts. Quasi in der allerletzten Minute wurde die Entscheidung gefällt, weitere Zeugen zu befragen und das Prozedere damit noch etwas in die Länge zu ziehen. Zuvor wurden Berichte des „Bayrischen Rundfunk“ publik, laut denen die Commerzbank bereits Anfang 2019 bedeutende…
Anzeige Wirecard: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 7632
Wie wird sich Wirecard in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Wirecard-Analyse...
10.05.2021 Wirecard Aktie: Endspiel?Melina Schulte 2230
Was gibt es eigentlich zum Thema Verwertung der Aktiva bei Wirecard Neues? Da sieht es inzwischen durchaus nach Endspiel mit. Denn bekanntlich hatte Wirecard Ende April mitgeteilt, dass nun “Wirecard (Vietnam) Company Limited“ verkauft worden ist. Die gehören oder gehörten wiederum Wirecard Singapore Pte. Ltd., welche wiederum eine Tochter von Wirecard Sales International Holding GmbH ist, wie Wirecard in der…
04.05.2021 Wirecard-Aktie: Der Kurs verfällt immer weiter!Andreas Opitz 1606
Der Kurs der Wirecard-Aktie befindet sich nach der Insolvenz weiterhin völlig auf Abwegen. Aktuell notiert das Papier bei 0,35 EUR. Wie auf dem Schaubild hervorragend zusehen ist, kommt es immer wieder zu starken Schwankungen. Offensichtlich sind hier diverse Spekulanten am Werk, die das Papier äußerst kurzfristig nach oben treiben können. Möglicherweise lässt sich sogar im Bereich von 0,30 bis 0,50…

Wirecard Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Wirecard-Analyse vom 21.03.2023 liefert die Antwort