Das Umsatzwachstum um 5,1% auf 5,3 Mrd € war von den weltweiten Lieferproblemen beeinflusst. Hintergrund für den Unterschied zum Wachstum des Geschäftsvolumens (+7,3%) ist der positive Geschäftsverlauf von Bechtle Clouds mit einem überproportionalen Wachstum. Das Geschäftsvolumen ist eine neue Leistungskennzahl und beschreibt die abgerechneten Umsätze nach bisheriger Bilanzierung ohne die bilanztechnische Umstellung von Softwarelizenzen.
Die Entwicklung in den Regionen und Sparten war unterschiedlich. IT-ECommerce war mit 14,5% der wesentliche Wachstumstreiber. Das IT-Systemhaus steigerte den Umsatz um 0,4%. Hintergrund für diesen geringen Anstieg waren vor allem die Lieferschwierigkeiten, die sich hier deutlich stärker bemerkbar machten. Im Ausland ist der Umsatz mit 9,0% deutlich stärker angestiegen als in Deutschland mit 2,9%. Getrieben wurde das internationale Geschäft durch die starke Entwicklung der Sparte IT-E-Commerce.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bechtle?
Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 17,6% auf 325,7 Mio €, die EBIT-Marge legte von 5,5 auf 6,1% zu. Unterm Strich verdiente Bechtle 20,2% mehr. Aufgrund dieser erfreulichen Entwicklung soll die Dividende auf 55 Cent je Aktie angehoben werden. Positiv ist die intakte Nachfragesituation – die Kunden wollen gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten in ihre IT investieren. Deutlich zu sehen ist das am Auftragsbestand. Er markierte zum 31.12.2021 einen historischen Höchststand von 1,8 Mrd €.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Bechtle-Analyse vom 27.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Bechtle jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Bechtle-Analyse.