Bayer gab vor wenigen Tagen seine neuen Pläne rund um den Standort Bergkamen bekannt: Demnach soll vor Ort ein neues Lager für die Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe gebaut werden – in einer Größe von etwa drei Fußballfeldern.
Der Baubeginn ist für das Ende des zweiten Quartals 2023 angedacht. Die Inbetriebnahme soll im dritten Quartal 2024 erfolgen. Das Lager soll neben dem Standort Bergkamen auch vom Bayer-Standort in Wuppertal genutzt werden.
„Das neue Lager ist eine wichtige Investition in die Zukunft des Standorts. Wir werden das hochmoderne Lager gemeinsam mit dem Standort Wuppertal nutzen und haben damit eine effiziente Lösung für unser Produktionsnetzwerk gewählt“, betonte Dieter Heinz, Leiter des Supply Center Bergkamen.
Bayer in Bergkamen: Neues Lager entsteht in Kooperation mit der DHL
Das neue Lager soll den steigenden Produktionsmengen in Bergkamen gerecht werden. So sollen auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratmetern auf knapp 25.000 Paletten künftig feste und flüssige Rohstoffe gelagert werden, die für die Produktion ausschlaggebend seien.
Bayer kooperiert beim Bau des neuen Lagers indes mit dem Logistikdienstleister DHL Supply Chain, der zur Deutschen Post gehört. Nach Angaben des Pharmakonzerns wird ein Expertenteam von DHL das Lager unter Nachhaltigkeitskriterien entwickeln, die die Anforderungen des Zertifikats „DGNB Gold“ der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erfüllen.
Das Lager soll später klimaneutral betrieben werden. Hierfür soll unter anderem eine Solarkraft-Anlage auf dem Dach installiert werden, die Strom für das Heizen und Kühlen des Gebäudes liefert. In sonnenarmen Zeiten soll zudem externer Öko-Strom eingesetzt werden.
Das Supply Center Bergkamen
Zur Einordnung: Bergkamen ist der größte Produktionsstandort von Bayer für pharmazeutische Wirkstoffe. Etwa 1.800 Beschäftigte arbeiten dort, was den Standort zum größten Arbeitgeber der Region macht. In Bergkamen werden beispielsweise Wirkstoffe für Produkte zur Empfängnisverhütung hergestellt.